PTA-Forum online
Gifte am Ende der Nahrungskette

Schadstoffe aus Gewässern

Eine alte Weisheit besagt: Wasser ist Leben. Doch oft enthalten Flüsse, Meere und sogar das Grundwasser Schadstoffe. Diese beeinträchtigen nicht nur die Umwelt, sondern können auch die menschliche Gesundheit gefährden.
Barbara Erbe
22.03.2021  08:30 Uhr

Problem Mikroplastik

Verstärkt wird die negative Wirkung der Mikroverunreinigungen dadurch, dass sie sich im Wasser gern an winzige Partikel binden, die dort in rapide wachsenden Mengen herumschwimmen, an sogenanntes Mikroplastik. Darunter versteht man feste und unlösliche Kunststoffteilchen die im Durchmesser kleiner als 5 Millimeter sind und die durch Reifenabrieb, Kunststoffgranulat, synthetische Textilien, Kosmetika, aber auch durch den Zerfall von Plastikartikeln in die Gewässer gelangen. »Diese winzigen Plastikteilchen ziehen Giftstoffe aus dem Wasser wie Magnete an, sodass um sie herum die Schadstoffkonzentration um ein Vielfaches höher ist als im übrigen Wasser«, berichtet Nadja Ziebarth, Leiterin des Meeresschutzbüros beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Über Plankton und Quallen, die von Fischen gefressen werden, gelangen die »Giftbällchen« auch in die Nahrungskette. Trotz all dem sei der Weg von Mikroplastik über das Wasser zum Menschen eher zu vernachlässigen: Eine Studie der University of Newcastle in Australien aus dem Jahr 2018 belege, dass die Konzentration von Mikroplastik in der Luft viel höher sein kann als im Wasser, berichtet die Meereswissenschaftlerin. »Pro Woche nimmt ein Mensch demnach über Luft, Wasser und Essen im Durchschnitt 5 Gramm Plastik auf – das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte.«

Das BfR beantwortet die Frage nach einer möglichen Gefahr für Verbraucher durch die Aufnahme von Mikroplastik zurückhaltend. »Eine Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt findet nur in geringem Maße und nur bei Partikeln von wenigen Mikrometern Größe statt«, betont BfR-Sprecher Jürgen Thier-Kundke gegenüber dem PTA-Forum. »Der überwiegende Teil der Partikel wird über den Stuhl ausgeschieden. Dass sich während der Passage durch den Magen-Darm-Trakt gesundheitlich relevante Mengen an Ethylen aus den Polyethylen-Mikrokunststoffpartikeln freisetzen, ist nach derzeitigem Erkenntnisstand unwahrscheinlich.«

Zu der Frage, was zwischen der Aufnahme und dem Ausscheiden von Mikroplastikteilchen im menschlichen Organismus geschieht und welche Wechselreaktionen möglich sind, gibt es allerdings bislang keine Untersuchungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa