PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Versteckte Gefahr

Schadstoffe im Essen

Schwermetalle im Fisch, Dioxin in Eiern, Pflanzenschutzmittel im Gemüse: Die Liste der Lebensmittel, die aufgrund von Grenzwertüberschreitungen aus den Regalen genommen werden oder bei Produkttests schlecht abschneiden, ist lang. Verbraucher fragen sich: Was kann man noch bedenkenlos essen und wie sicher sind Lebensmittel eigentlich?
AutorKontaktCornelia Höhn
Datum 21.10.2022  13:00 Uhr

Dioxine und PCB

Dioxine entstehen als Nebenprodukte bei Verbrennungsprozessen, während polychlorierte Biphenyle (PCB) bis in die 1980er Jahre unter anderem als Weichmacher in Farben oder Kunststoffen eingesetzt wurden. Durch ihre lange Halbwertszeit kommen die Substanzen ubiquitär vor und reichern sich im Fettgewebe an.

Menschen nehmen Dioxine und PCB daher vor allem durch fettreiche tierische Lebensmittel wie Eier, Fleisch, Fisch oder Milch auf. Immer wieder sind etwa Eier von Rückrufen aufgrund überhöhter Werte betroffen. Laut Stiftung Warentest tragen Fleisch und Fisch jedoch mehr zur Gesamtbelastung bei. Nach Angaben des Umweltbundesamtes sind Dioxine und PCB gesundheitsschädlich: In Tierexperimenten zeigten sich Auswirkungen vor allem auf die Spermienqualität, aber auch auf Immun- und Nervensystem, Schilddrüse und Leber. Ebenso gelten sie als krebserregend.

Acrylamid in Gebackenem und Gegrilltem

Werden stärkehaltige Lebensmittel bei Temperaturen über 120° C und geringer Feuchtigkeit gebacken, gebraten oder geröstet, so bildet sich aus darin enthaltenen Zuckern und Aminosäuren Acrylamid (Maillard-Reaktion). Dessen krebs- und erbgutschädigende Wirkung ist tierexperimentell erwiesen. Einer 2015 von der EFSA veröffentlichten Risikobewertung zufolge erhöht Acrylamid das Krebsrisiko für Verbraucher aller Altersgruppen, wobei Kinder aufgrund ihres niedrigeren Körpergewichtes stärker gefährdet sind. Oft belastete Lebensmittel sind etwa Kartoffelchips, Pommes frites, Knäcke- und Toastbrot sowie Kaffee. Bei Säuglingen und Kleinkindern sind Zwieback und Kekse die wichtigsten Quellen.

Grillgut sollte bei niedriger Hitze vergoldet statt verkohlt werden, sonst können krebserregende heterocyclische aromatische Amine (HAAs) entstehen. Krebsfördernde polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) bilden sich, wenn aus dem Grillgut Fleischsaft oder Fett in die heiße Glut tropfen. Aus den weit verbreiteten Grillschalen geht Aluminium in Lebensmittel über, vor allem in saure und salzige.

Weitere Verbrauchertipps:

  • Kochen und Dampfgaren statt Braten und Rösten
  • Brot nur kurz toasten
  • Backofen-Pommes-frites nicht über 175° Celsius erhitzen
  • Grillschalen aus Edelstahl oder Keramik verwenden
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa