PTA-Forum online
Versteckte Gefahr

Schadstoffe im Essen

Schwermetalle im Fisch, Dioxin in Eiern, Pflanzenschutzmittel im Gemüse: Die Liste der Lebensmittel, die aufgrund von Grenzwertüberschreitungen aus den Regalen genommen werden oder bei Produkttests schlecht abschneiden, ist lang. Verbraucher fragen sich: Was kann man noch bedenkenlos essen und wie sicher sind Lebensmittel eigentlich?
Cornelia Höhn
21.10.2022  13:00 Uhr

Kunststoffe in Folien und Packungen

Trinkflaschen, Frischhaltefolie, Lebensmittelpackungen im Handel, aber auch Aufbewahrungsboxen im Haushalt sind aus Kunststoffen wie PVC oder Polycarbonat gefertigt. PVC erhält die für Verpackungszwecke nötige Flexibilität durch Weichmacher wie Phthalate. Als hormonelle Disruptoren wurden deshalb einige von der EU als fortpflanzungsgefährdend eingestuft. Andere wirkten im Tierexperiment schädigend auf Schilddrüse und Hypophyse. Auch lebertoxische Effekte traten auf.

Nach Angaben des BfR gehen für Erwachsene und ältere Kinder keine gesundheitlichen Gefahren durch die über Lebensmittel aufgenommenen Mengen aus. Weil Kleinkinder aber viele Dinge, die Weichmacher enthalten, in den Mund stecken, könnte in Summe für sie unter Umständen ein Gesundheitsrisiko bestehen.

Für die Herstellung von Polycarbonat wird Bisphenol A (BPA) benötigt, welches im Tierversuch unter anderem Immunsystem, Stoffwechsel, Leber und Nieren schädigt. Aufgrund hormonähnlicher Wirkungen wird es von der Europäischen Chemikalienagentur als besorgniserregende Substanz eingestuft. Säuglingsflaschen und Trinklerntassen dürfen EU-weit kein BPA enthalten. Zur BPA-Verunreinigung von Lebensmitteln kommt es durch die Innenbeschichtung von Konserven und Getränkedosen mit Epoxidharzen. Die EFSA sieht durch die täglich aufgenommenen Mengen ein Gesundheitsrisiko für alle Bevölkerungsgruppen. Entsprechende Ware sollte als »bisphenolfrei« gekennzeichnet sein. »BPA-frei« kann nämlich bedeuten, dass andere, bisher wenig untersuchte Bisphenole enthalten sind.

Über Luft, Böden, Grund- oder Meerwasser wird Mikroplastik in Rohstoffe und Lebensmittel eingetragen. Noch ist unklar, ob es mit dem Stuhl unverdaut wieder ausgeschieden wird. Diskutiert wird ferner, ob es Entzündungen des Lungengewebes oder des Darms hervorrufen kann. Eine Bewertung des gesundheitlichen Risikos durch das BfR gibt es bislang nicht. Nach der Europäischen Verordnung für Kunststoff-Lebensmittelverpackungen gilt der Übergang von bis zu 60 mg Kunststoffbestandteilen pro Kilogramm Lebensmittel als tolerierbar.

MOSH (mineral oil saturated hydrocarbons) und MOAH (mineral oil aromatic hydrocarbons) stammen von mineralölhaltigen Druckfarben, die für die Beschriftung von Verpackungen verwendet werden oder aus Recyclingkartons ins Produkt übergehen. Lebensmittel können auch bereits während der Ernte oder Verarbeitung kontaminiert werden, beispielsweise wird beim Pressvorgang durch ölende Maschinenteile Mineralöl in Speiseöle eingebracht. Problematisch sind Produkte mit hohem Fettanteil wie Schokolade, Speisefette oder -öle und solche mit großer Oberfläche wie Mehl, Reis, Nudeln, Frühstückscerealien oder Babymilchpulver. Einer europaweiten Studie zufolge ist jedes achte Produkt belastet.

Laut BfR sind Mineralöl-Gehalte in Lebensmitteln unerwünscht und – soweit technisch möglich – zu minimieren. Gesetzliche Grenzwerte existieren bislang jedoch keine. Um den Übergang von MOSH und MOAH in das Lebensmittel zu verhindern, werden teils Innenverpackungen mit Barrierefunktion verwendet, die aber weder gesetzlich vorgeschrieben noch für den Verbraucher erkennbar sind. Aus tierexperimentellen Studien ist bekannt, dass sich die Substanzen im Körperfett anreichern und insbesondere an Herz, Leber und Lymphknoten zu Schäden führen können. Ein erbgutschädigendes und krebserzeugendes Potenzial der MOAH-Fraktion ist nicht auszuschließen. Daher gilt:

  • Unverpackte Lebensmittel oder Gläser statt Konserven bevorzugen
  • Zur Aufbewahrung Glasbehälter nutzen
  • Babyflaschen aus Glas verwenden
  • Produkthersteller vergleichen, nicht jeder verwendet dieselben Weichmacher
  • Tiefkühlware ohne Pappkarton auftauen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa