PTA-Forum online
Beeren der Saison

Schätze aus Wald und Garten

Bunte Beerenfrüchte haben jetzt Saison. Mit einem Mikronährstoff-Cocktail und dabei niedrigem Kaloriengehalt bieten Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Co. »Jägern und Sammlern« ein breites gesundheitliches Spektrum.
Andrea Pütz
28.07.2023  09:00 Uhr

Laut Professor Dr. Bernhard Watzl vom Max Rubner-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, sind unsere heimischen Beeren hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Effekte durchaus vergleichbar mit den exotischen Superfood-Beeren wie Açai- und Goji-Beeren. Und vom Bauernhof in der Nähe oder im Garten direkt von der Hand in den Mund halten sich die Nährstoffverluste stärker in Grenzen als nach langen Transportwegen. Die heimischen Beeren verbindet: Sie sind Vitamin-C-Bomben und liefern zahlreiche antioxidative Pflanzenstoffe wie Carotinoide, Flavonoide und Ellagsäure.

Schon in der Antike waren Brombeeren als Nahrungsmittel (auch als Wein und Likör) und zu medizinischen Zwecken beliebt. Neben 21 mg/ 100g Vitamin C und den Mineralstoffen Calcium, Kalium, Magnesium und Eisen stecken vor allem reichlich sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyane in ihnen. Brombeeren stärken nicht nur das Immunsystem und schützen so vor Infekten, sondern wurden auch früher schon bei Fieber, Verdauungsbeschwerden und Entzündungen der Mundschleimhaut und Ekzemen genutzt. Auch ihre Blätter können zu einem heilenden Tee, vor allem bei Durchfall, aufgebrüht werden. Unter den Beeren liefern Brombeeren das meiste Provitamin A, das die Augen stärkt und die Schleimhäute schützt.

Sie werden gerne in Gärten angebaut, da ihre schwarzen Früchte aromatisch-süß schmecken. Vor allem aber sind die stacheligen Sträucher an Waldrändern und in Gebüschen anzutreffen – und laden zum Sammeln ein. Anschließend weiß der Beerensammler, warum Brombeeren mundartlich auch als Kratzbeeren bekannt sind. Die feinen Kerne mag so manch einer als lästig empfinden, wenn sie sich hartnäckig zwischen die Zähne einnisten, doch sie sind gesund. So sollten sie etwa im Smoothie besser nicht herausgesiebt werden. Daneben passen Brombeeren gut zu Naturjoghurt und Müsli, Bowls, Marmeladen, Chutneys, leichten Torten, mit anderen Beeren als Kaltschale an heißen Tagen oder als Topping auf Salaten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa