PTA-Forum online
Hintergrund und Therapie

Schlafprobleme im Alter – was tun

Schlaf verändert sich mit dem Alter – bemerkbar vor allem zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. Die Schlafdauer reduziert sich mitunter, Tiefschlafphasen nehmen ab. Wie man Schlafstörungen entgegenwirken kann, erklärte Professor Frohnhofen, leitender Arzt in der Altersmedizin der Klinik für Orthopädie und Unfallmedizin in der Uniklinik Düsseldorf, bei einem Webinar der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG).
Juliane Brüggen
18.08.2023  11:30 Uhr

Schlaf beeinflusst viele Parameter, die bei älteren Menschen relevant sind, zum Beispiel Funktionalität, Kognition und Emotion. Anerkannt ist mittlerweile, dass gestörter Schlaf das Risiko für demenzielle Entwicklungen erhöht. Gleiches gelte für eine übermäßige Tagesschläfrigkeit, betonte Frohnhofen: »Schläfrigkeit zu einem Zeitpunkt, an dem man eigentlich Wachheit erwartet, ist pathologisch und muss abgeklärt werden.« Hinzu kommt, dass das Schlafen am Tage zusätzlich den Schlafdruck reduziert. 

Weitgehend unbekannt ist, warum wir schlafen. Sicher ist aber, dass während des Schlafs wichtige Prozesse ablaufen. Gedächtnisinhalte werden konsolidiert, Beta-Amyloide entsorgt – es wird »aufgeräumt«. Unsere Vigilanz – also die Wachheit – ist das Ergebnis aus circadianem Rhythmus und dem vorhandenen Schlaf- und Wachdruck. »Wenn wir wach sind, steigt der Schlafdruck«, erklärte Frohnhofen. Entscheidend hierfür ist die Substanz Adenosin, die sich tagsüber anreichert und müde macht. Beim Schlafen wird sie abgebaut. Neben diesem homöostatischen Prozess läuft der circadiane Rhythmus ab – unsere »innere Uhr«. Funktionieren die komplexen, ineinandergreifenden Systeme nicht mehr richtig, kommt es zu Ein- oder Durchschlafstörungen.

Umweltbedingungen können die Regulationssysteme beeinflussen, zum Beispiel Licht: »Sonnenlicht ist der stärkste Zeitgeber, den wir kennen«, so der Mediziner. Einfluss haben außerdem physische Stimuli wie Sport, kognitive und emotionale Stimuli, zum Beispiel Stress, sowie viszerale Stimuli (Essen, »Suppenkoma«).

Mit dem Alter verändert sich der Schlaf. Man habe festgestellt, dass die Konzentration des extrazellulären Adenosins zu- und die Rezeptordichte abnehme, so Frohnhofen. Das bedeutet, dass der Schlafdruck nicht mehr so hoch ist wie bei jüngeren Menschen. Auch die Tiefschlafphasen werden weniger. Während sich die Einschlafzeit nur minimal ändert, reduziert sich einer Metaanalyse zufolge die Gesamtschlafzeit vom 40. bis zum 70. Lebensjahr etwa um eine Minute pro Jahr. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa