PTA-Forum online
Hintergrund und Therapie

Schlafprobleme im Alter – was tun

Schlaf verändert sich mit dem Alter – bemerkbar vor allem zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. Die Schlafdauer reduziert sich mitunter, Tiefschlafphasen nehmen ab. Wie man Schlafstörungen entgegenwirken kann, erklärte Professor Frohnhofen, leitender Arzt in der Altersmedizin der Klinik für Orthopädie und Unfallmedizin in der Uniklinik Düsseldorf, bei einem Webinar der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG).
Juliane Brüggen
18.08.2023  11:30 Uhr

Tagesbefindlichkeit als Parameter

Eine ernsthafte Schlafstörung ist laut Frohnhofen vor allem daran zu erkennen, dass die Befindlichkeit am Tag beeinträchtigt ist. »Das ist ein ganz wichtiger Parameter, um die Relevanz einer Schlafstörung zu beurteilen.« Und weiter: »Gestörten Schlaf zu erkennen und effektiv zu behandeln, davon profitieren Patienten ganz nachhaltig.«

Schlaflosigkeit (Insomnie) ist unter den Schlafstörungen die häufigste. Betroffene leiden darunter, über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten mehrmals in der Woche nicht einschlafen und/oder nicht durchschlafen zu können und/oder frühmorgendlich zu erwachen, ohne wieder einschlafen zu können. Es entsteht ein hoher Leidensdruck – der Tag ist gestört und das soziale, ausbildungs- und berufliche Leben leidet. »Alles, was davon abweicht sind insomnische Beschwerden – oft ist dann der Tag nicht gestört«, machte Frohnhofen deutlich. Diese etwas leichteren Beschwerden könne man »gelassener angehen«, die Insomnie habe hingegen Krankheitswert. Den Schweregrad einer insomnischen Störung kann man über den »Insomnia Severity Index« ermitteln.

Mittlerweile haben Forschende fünf Subtypen der Insomnie identifiziert. »In Zukunft werden wir uns viel differenzierter mit der Insomnie auseinandersetzen müssen und differenzierter therapieren«, so Frohnhofen. Insomnie-Patienten, die innerhalb von drei bis sechs Monaten nicht auf eine Therapie ansprechen, sollten ihm zufolge ein Schlaflabor aufsuchen. Oftmals werde dann eine andere Ursache entdeckt, wie die Schlafapnoe. Bei Menschen, die nicht oder kaum lichtexponiert sind, könne auch eine chronobiologische Störung vorliegen, die sich durch Verhaltensmaßnahmen und Lichtexposition beheben lässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa