PTA-Forum online
Mundgeruch

Schlechter Atem, schlechte Karten?

Fit für die Beratung: PTA-Forum streifte in der Zahnserie einmal querbeet durch das Thema Mundgesundheit. Der letzte Teil widmet sich einem wirklich unangenehmen Thema: Mundgeruch. Denn der betrifft nicht nur den Patienten selbst, sondern auch sein Umfeld.
Anna Carolin Antropov
03.07.2023  08:00 Uhr

Geruch einfach wegspülen?

Ergänzend zur Zungenreinigung werden unterschiedliche Mundspüllösungen eingesetzt. Sie können geruchsbildende Verbindungen neutralisieren oder maskieren und/oder reduzieren chemisch die Anzahl gramnegativer Bakterien. Eine antibakterielle Wirksamkeit ist insbesondere bei begleitender Parodontitis oder Gingivitis interessant, da es auch die Entzündung bekämpft. Wirkstoffe, die nachweislich Mundgeruch reduzieren, sind Aminfluorid, Zinnfluorid, Zink, Chlorhexidin und Cetylpyridiniumchlorid. Die Kombination verschiedener Inhaltsstoffe wirkt synergistisch und ermöglicht teilweise einen langanhaltenden Effekt über mehrere Stunden.

Chlorhexidin ist wohl der bekannteste Wirkstoff und in verschiedenen Konzentrationen im Handel. Bei langfristiger Anwendung droht allerdings eine reversible Verfärbung von Zähnen und Zunge, außerdem treten vereinzelt Überempfindlichkeitsreaktionen auf. Auch die Kombination von insbesondere Zinnfluorid und Aminfluorid wirkt antibakteriell. Im Zusammenhang mit Mundgeruch haben Metallionen wie Zink oder Zinn aber einen anderen Wirkmechanismus: Die zweiwertigen Metallionen können die freien Thiolgruppen oxidieren und damit geruchsneutral ausfällen, also neutralisieren.

Beispiele aus dem apothekenüblichen Sortiment sind exemplarisch Meridol® Zahnfleischschutz und frischer Atem Mundspüllösung (Zinnfluorid, Aminfluorid, Zink), CB12® Mundspüllösung mild (Natriumfluorid, Chlorhexidin, Zink), GUM ® HaliControl Mundspülung (Cetylpyridiniumchlorid, Zink). Von einigen Marken sind auch entsprechende Lutschtabletten oder Kaugummis erhältlich. Letztere regen zusätzlich den Speichelfluss an, was sich ebenfalls positiv auf Mundgeruch auswirkt.

Setzen Mundwasser hingegen auf Menthol oder Pfefferminze, wirken diese nur maskierend und überdecken den Geruch allenfalls kurzfristig. Selbstverständlich können diese ebenso wie pflanzliche Präparate oder Mundsprays im Einzelfall ausprobiert werden. Zum Einnehmen stehen auch Dragees mit Chlorophyllin-Kupfer (Stozzon®) zur Verfügung. Der grüne Blattfarbstoff vermindert die Aktivität eiweißspaltender Enzyme und wirkt so desodorierend und geruchsneutralisierend. Er wird zu den Mahlzeiten eingenommen und ist als traditionell angewendetes Mittel zur Vorbeugung von Mund- und Körpergeruch zugelassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa