PTA-Forum online
Endometriose

Schleimhaut am falschen Ort

Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter – dennoch werden die immensen Schmerzen, die mit der Erkrankung einhergehen, oft als normale Regelbeschwerden abgetan. Viele Betroffene ertragen sie viele Jahre ohne adäquate Behandlung, bis endlich die richtige Diagnose gestellt wird. Eine gute Aufklärung spielt für eine erfolgreiche Behandlung und das Erfüllen eines Kinderwunsches deshalb eine wichtige Rolle.
Barbara Döring
19.01.2024  15:00 Uhr

Schmerzspirale vermeiden

»Wenn die üblichen Schmerzmittel zur Behandlung der Regelschmerzen oder Unterbauchschmerzen nicht helfen, sollte unbedingt an eine Endometriose gedacht werden«, betont die Gynäkologin. Fragen Kundinnen in der Apotheke regelmäßig nach Schmerzmitteln gegen Periodenschmerzen, auch in höherer Dosierung, könnte das eine Gelegenheit sein, nachzufragen: Reicht das Medikament zur Behandlung der Schmerzen aus? Wie viele Tabletten sind erforderlich? Bestehen weiter Beschwerden?

Mechsner sieht die Apotheke als wichtige Schaltstelle, um Frauen gegebenenfalls zur ärztlichen Abklärung zu raten. Zwar haben manche Frauen auch ohne Endometriose starke Regelschmerzen. Sie lassen sich jedoch meist mit einem herkömmlichen Schmerzmittel lindern. Dagegen sind bei Endometriose die Schmerzen oft therapieresistent. Mechsner betont, dass zudem viele Frauen zu lange warten, bis sie ein Schmerzmittel einnehmen. Würden die Schmerzen zu lange ausgehalten und nicht adäquat behandelt, bestehe ein hohes Risiko, dass sich ein Schmerzsyndrom entwickelt und sich die Beckenschmerzen chronifizieren. Betroffene Frauen sollten sich nicht scheuen, ihren Frauenarzt oder die Frauenärztin auf das Thema Endometriose anzusprechen oder sich an ein Endometriose-Zentrum wenden (siehe Kasten).

Die Diagnose einer Endometriose ist oft bereits mit einem ausführlichen Anamnese-Gespräch möglich. Mit der visuellen Analogskala kann die Frauenärztin zudem gut abschätzen, wie stark die Schmerzen auf einer Skala von 0 bis 10 sind. Bei Endometriose beginnt der Schmerz meist bei 6 und Frauen berichten oft, nicht aufstehen oder arbeiten zu können. Bei der vaginal-rektalen Untersuchung zeigt sich, ob sich Schleimhautherde in der Scheide oder im Enddarm angesiedelt haben. Veränderungen an der Gebärmutter oder an den Eierstöcken lassen sich mit einer Sonografie erkennen. »Auch wenn bei der gynäkologischen Untersuchung keine Herde gefunden werden, ist es dennoch wichtig, bei starken Regelschmerzen frühzeitig mit der Therapie zu beginnen, damit die Krankheit nicht weiter fortschreitet«, mahnt Mechsner. Wenig sinnvoll seien Selbsttests zur Endometriose-Diagnose. Sie können falsch negative Ergebnisse liefern, und unabhängig vom Ergebnis müssten die Beschwerden in jedem Fall behandelt werden.

Manche Patientinnen kommen mit einer konsequenten Schmerztherapie und ergänzenden Methoden wie Beckenboden-Entspannung sowie antientzündlichen Maßnahmen gut zurecht (siehe Kasten). Sind jedoch weiterhin an drei bis fünf Tagen pro Monat Schmerzmittel erforderlich, die die übliche Dosis überschreiten, ist zur hormonellen Therapie geraten. Dabei kommen orale Kontrazeptiva zum Einsatz, die durchgängig im Langzeitzyklus eingenommen werden, um die schmerzhafte Regelblutung zu verhindern. Für diese therapeutische Amenorrhoe eignen sich kombinierte Pillenpräparate mit Estrogen und Gestagen. Für Frauen über 20 empfiehlt Mechsner ein reines Gestagenpräparat, da es ein geringeres Thromboserisiko birgt.

Viele Frauen scheuen sich jedoch, Hormone einzunehmen oder möchten ihren Zyklus natürlich erleben. Dass Frauen so viel bluten, sei jedoch von der Natur eigentlich nicht vorgesehen. Gerade für junge Frauen sei der Monatszyklus untypisch, da sie in diesem Alter natürlicherweise schwanger wären. Während Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrem Leben durchschnittlich nur 40 Regelblutungen hatten, sind es heute etwa 400. Diese häufigen Zyklen mit einem ständigen Auf- und Abbau der Gebärmutterschleimhaut könnten mit ein Grund sein, dass sich eine Endometriose entwickelt, erklärt die Gynäkologin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa