PTA-Forum online
Früh erkennen, Lebensqualität erhalten

Schluckstörungen im Alter

Schluckstörungen können viele Ursachen haben, bleiben aber oft unerkannt. Dies kann besonders bei älteren Menschen fatal sein, stehen Schluckstörungen doch häufig am Anfang einer gesundheitlichen Abwärtsspirale.
Judith Schmitz
26.11.2024  12:00 Uhr
Schluckstörungen im Alter

Ist der Schluckvorgang, also der geregelte Transport von Essen und Trinken vom Mund in den Magen, eingeschränkt, liegt eine sogenannte Dysphagie vor. Eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs können betroffen sein. Eine Schluckstörung aufgrund des Alters wird Presbyphagie genannt. Hiervon betroffen sind etwa 14 Prozent der älteren Menschen, die ein unabhängiges Leben führen, sowie mehr als die Hälfte der Pflegeheimbewohner.

Typisch für eine Schluckstörung sind Residuen, also Reste von Nahrungsbestandteilen, vor dem Kehlkopf und hinter dem Kehldeckel, jedenfalls vor dem oberen Speiseröhrenschließmuskel. Von diesen Residuen gelangt einiges über die Stimmritze in die Luftröhre – das wird Aspiration genannt. Zudem kann es zu einem Rückfluss von Speisebrei aus dem Magen über die Speiseröhre an den Kehlkopf kommen. Dadurch kommt es schließlich noch leichter zur Aspiration.

Der Betroffene hustet, räuspert sich oder würgt womöglich nach dem Essen oder Trinken. Auch kann sich seine Atmung nach dem Schlucken bis hin zu Luftnot ändern. Möglich ist zudem, dass der Betroffene bestimmte Nahrung ablehnt, da er sie schlecht schlucken kann. Auch beim Schlucken von Tabletten können Probleme auftreten.

Der Schluckvorgang ist sehr komplex, rund 50 Muskelfunktionsgruppen sind daran beteiligt. Entsprechend gibt es eine Vielzahl an Ursachen für Schluckstörungen, darunter anatomisch-mechanische, Operationen im Kopf-Hals-Bereich bei Tumoren, neuromuskuläre Veränderungen oder Anomalien der Schilddrüse. Auch die mit dem Älterwerden verbundenen gefäßbedingten und neurodegenerativen Veränderungen oder Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Morbus Alzheimer können eine Schluckstörung auslösen oder verstärken.

Ursache Medikamente

Medikamente können Schluckstörungen in allen Altersgruppen verursachen. Das Problem: »Bis heute werden medikamentenassoziierte Auswirkungen auf die Schluckfunktion von Ärzten und/oder Patienten häufig nicht ausreichend wahrgenommen, stillschweigend akzeptiert oder die Kausalität wird nicht erkannt«, sagt Dr. Cornelia Schwemmle von der HNO-Universitätsklinik Gießen gegenüber PTA-Forum. Sie hat zusammen mit Kollegen 2015 eine Übersichtsarbeit zu medikamenteninduzierten Dysphagien in der Fachzeitschrift »HNO« veröffentlicht. Demnach gibt es Medikamente, welche die Schluckfunktion direkt beeinflussen: Sie wirken auf am Schluckvorgang beteiligte Strukturen, etwa die Muskulatur der Speiseröhre. Eine indirekte Wirkung liegt vor, wenn sie übergeordnet die Voraussetzungen für den Schluckvorgang beeinflussen oder eine Mundtrockenheit auslösen.

Dass es dazu kommt, können Risikofaktoren begünstigen wie ein schlechter Allgemeinzustand, erhöhtes Alter, Polymedikation, anatomische Besonderheiten des Magen-Darm-Trakts oder neurodegenerative Veränderungen. Ebenso können laut den Autoren »Überdosierungen bei nicht beachteter reduzierter Leber- und Nierenleistung mit Kumulationseffekten« medikamentenassoziierte Schluckstörungen auslösen oder verstärken. Zudem »können Arzneistoffe untereinander kumulative Effekte bewirken«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa