PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Psychosoziale Faktoren

Schmerz hat oft eine Vorgeschichte

Mehr als 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden nach Informationen der Deutschen Schmerzliga (DSL) unter langanhaltenden Schmerzen. Beim Erleben des Schmerzes und bei der Genesung spielen psychosoziale Faktoren eine wichtige Rolle.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 11.09.2024  12:00 Uhr
Schmerz hat oft eine Vorgeschichte

Wenn eine Person starke Schmerzen hat, gehe man oft davon aus, dass es einen Tag X gibt, bis zu dem alles gut war. Dann sei mit einem Mal etwas passiert ist, das akute Schmerzen auslöst und zum Beginn eines chronischen Verlaufs wird, berichtet Dr. Michael Überall, Leiter des Exzellenzzentrums für Versorgungsforschung in Nürnberg, im Gespräch mit PTA-Forum. »Das ist aber bei den wenigsten Menschen so einfach – es gibt immer eine Vorgeschichte, die wir viel zu wenig mit einbeziehen.«

So belegen Studien, dass etwa die Hauptursache für langanhaltende Schmerzen nach einer Operation keinesfalls Mängel an Hygiene oder medizinischer Expertise der Behandelnden seien, »sondern die persönliche (Vor-)Geschichte, die die Patienten mit in die OP nehmen.« So tun sich Menschen mit depressiver Stimmungslage, dauerhaften Alltagsbelastungen oder Konflikten in Beruf und Familie mit auftretenden Schmerzen besonders schwer. Menschen mit einem aktiven Lebensstil können dagegen statistisch besser mit auftretenden Schmerzen umgehen und empfänden sie auch eher als vorübergehend.

Förderndes Verhalten

Auch das allgemeine Gesundheitsverhalten spielt für die Schmerzbewältigung eine Rolle: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, soziale Kontakte und Freiheit von Nikotin-, Alkohol- oder anderen ungesunden Konsumgütern. Als »krankheitsförderndes Schmerzverhalten« bezeichnet der Präsident der Deutschen Schmerzliga zudem »ein ausgeprägt ängstliches Schon- und Vermeidungsverhalten bei körperlichen Aktivitäten, ebenso aber auch einen extremen Durchhaltewillen, der den körperlichen (Schwäche)Zustand einfach ignoriert.« Alarmierend sind schließlich Studien wie eine US-amerikanische Arbeit vom März 2024, veröffentlicht im Fachjournal »Pain«, der zufolge 56 Prozent der erwachsenen US-Amerikaner mit chronischen Schmerzen auch an – nicht behandelten – depressiven Symptomen und Ängsten leiden.

Idealerweise kann eine rechtzeitig einsetzende und ganzheitlich orientierte Therapie verhindern, dass Schmerzen chronisch werden. Der erste Schritt bei länger als erwartet anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen sollte deshalb eine Diagnostik sein, bei der Fachleute aus verschiedenen Disziplinen versuchen, gemeinsam chronifizierungsfördernde Aspekte (zum Beispiel im Rahmen einer interdisziplinären Schmerzkonferenz) zu identifizieren. Falls erforderlich, sollte sich eine multimodale Schmerztherapie anschließen, die in der Regel von Fachleuten aus Medizin, Physiotherapie und Psychotherapie betreut wird. Eine solche Behandlung kombiniert Bewegung, Schulungen, Entspannungstechniken und die Behandlung mit Medikamenten. Gleichzeitig vermitteln Psychotherapeuten in Gruppen- oder Einzelgesprächen psychologische Strategien, die helfen, mit andauernden Schmerzen zurechtzukommen und mit Belastungen bei der Arbeit oder in der Familie umzugehen.

Derlei Programme bieten nicht nur Schmerzkliniken, psychosomatische Abteilungen in Krankenhäusern sowie orthopädische, psychosomatische oder rheumatologische Rehabilitationszentren an, sondern auch zahlreiche qualifizierte Schmerztherapeuten. Sie können sowohl vollstationär in einer Klinik als auch ambulant oder teils in der Klinik, teils ambulant stattfinden und dauern üblicherweise zwei bis vier Wochen.

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die meist in einer multimodalen Behandlung enthalten ist, gehöre zu den wirksamsten Behandlungen bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken, informiert das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Während der Behandlung lernen Patienten unter anderem, Ängste und Gedanken abzubauen, mit denen sie das Schmerzempfinden verstärken. Ein Beispiel ist die verbreitete Angst, dass körperliche Aktivitäten dem Rücken schaden – obwohl Bewegung hilft, die Muskulatur zu kräftigen und Schmerzen vorzubeugen. Oft werden im Rahmen der Behandlung auch Entspannungstechniken vermittelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schmerzen

Mehr von Avoxa