PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Arthrose

Schmerzen am besten wegschmieren

Nicht jeder Patient mit Gelenkverschleiß leidet an Schmerzen. Doch falls Beschwerden auftreten, werden sie oft zum dauerhaften oder wiederkehrenden Begleiter. Um sie zu lindern, bietet die Selbstmedikation eine breite Auswahl.
AutorKontaktAnna Carolin Antropov
Datum 19.05.2022  12:00 Uhr

Oral nur zweite Wahl

Genügen Schmerzsalben nicht, stellen orale NSAR eine Alternative dar. In der Selbstmedikation haben Patienten dabei die Wahl zwischen Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen. Welches Präparat das passende ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Naproxen (zum Beispiel Dolormin® Gelenkschmerz) sticht durch seine lange Wirkdauer von bis zu zwölf Stunden heraus. Als Initialdosis können Patienten die übliche Dosis verdoppeln und bis zu 500 mg Naproxen als Initialdosis, danach maximal 250 mg als Folgedosis einnehmen. Plagen den Patienten hauptsächlich nachts Schmerzen? Dann erfolgt die höhere Dosis am Abend und die niedrigere Dosis morgens.

Unter allen NSAR weist Naproxen das niedrigste kardiovaskuläre Risiko auf. Demgegenüber steht jedoch ein höheres Risiko für gastrointestinale Komplikationen, das wiederum bei Diclofenac etwas geringer und bei Ibuprofen wohl am niedrigsten ist. Grundsätzlich sollten orale NSAR immer nur kurzfristig und nicht als Dauertherapie angewendet werden. In der Beratung sollte unbedingt darauf hingewiesen werden, dass Patienten bei Oberbauchschmerzen oder gar einem Teerstuhl die Therapie mit NSAR sofort unterbrechen und ihren Arzt aufsuchen müssen.

Haben Patienten ein hohes Risiko für gastrointestinale Blutungen, weil sie beispielsweise Arzneistoffe einnehmen, die das Blutungsrisiko erhöhen (etwa SSRI, Antikoagulanzien, Glucocorticoide), muss der Arzt die Therapie festlegen. Denn oft benötigen sie zusätzlich einen Protonenpumpenhemmer als Magenschutz. Je nach individuellen Risikofaktoren und Alter können bei starken Schmerzen dann sogar schwach wirksame Opioide sinnvoll sein. Paracetamol konnte in Studien übrigens nicht überzeugen, sodass es keine echte Option bei Gelenkschmerzen darstellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa