PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Brustentzündung ausheilen

Schmerzen beim Stillen

Mastitis und Milchstau verleiden vielen Frauen das Stillen. Oft steigt die Körpertemperatur stark an, Fieber bis zu 40 Grad Celsius ist möglich. An Stillen ist dann meist nicht mehr zu denken. Was hilft Müttern in dieser Situation?
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 16.01.2023  11:30 Uhr

Zurück in den Fluss

Bei einem Milchstau müssen die Milchgänge wieder vollständig entleert werden. Welche Maßnahmen dabei hilfreich, können Hebammen und Stillberaterinnen erklären. Sie können die richtige Stillposition zeigen und kennen Tipps, wie die Mutter das Baby am besten anlegt. Um Verstopfungen in den Milchgängen zu lösen, kann die Frau ihre Brust massieren. Dazu streicht sie vorsichtig von der schmerzenden Stelle zur Brustwarze, um den Milchfluss anzuregen. Die Milch fließt besser, wenn die Brust warm ist. Wärmende Umschläge tun gut, auch warm zu duschen oder die Brust mit einer Wärmelampe zu bestrahlen unterstützt den Milchfluss. Es ist empfehlenswert, das Baby mindestens alle zwei bis drei Stunden trinken zu lassen. Am besten fängt die Frau mit der betroffenen Brust an, damit diese möglichst vollständig entleert wird. Dadurch geht der Druck in der Brust zurück.

Gelingt das Stillen an der entzündeten Brust nicht, kann die Milch alternativ abgepumpt werden. Zu langes Abpumpen kann allerdings die Milchproduktion verstärkt anregen. Nach dem Entleeren tut Kälte gut. Sie reduziert Schmerzen und Schwellungen und sorgt dafür, dass sich Blutgefäße zusammenziehen. Das drosselt die Milchproduktion. Zum Kühlen eignen sich Kompressen aus der Apotheke, kühlende Auflagen oder Wickel, die 20 bis 30 Minuten lang angewendet werden. Die Frau kann dafür als Hausmittel Quark oder Kohlblätter verwenden. Hebammen empfehlen häufig die gebrauchsfertige Wickellösung Retterspitz Äußerlich, die mehrmals täglich angewendet kann. Bevor das Baby wieder angelegt wird, muss die Brust gründlich von der Lösung gereinigt werden.

Sind Fettpfropfen in der Milch eine Ursache für den Milchstau, können Frauen mit ihrem Arzt über die Einnahme von Lecithin sprechen. Der Emulgator kann Fett in Lösung bringen. Gegen die Schmerzen und das Fieber helfen Paracetamol oder Ibuprofen. Sie gehen nur in geringen Mengen in die Muttermilch über. Acetylsalicylsäure ist hingen kontraindiziert für Stillende.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa