PTA-Forum online
Der Stress steigt

Schüler unter Druck

Schüler und Schülerinnen fühlen sich immer stärker unter Druck gesetzt. Zu diesem Ergebnis kommen nationale wie internationale Studien. Doch was macht der jungen Generation zu schaffen und was lässt sich ändern?
Carina Steyer
08.07.2025  08:00 Uhr

Demokratische Schule

Dass ein gutes Lernumfeld mit emotionaler und intellektueller Unterstützung sowie Begleitung durch die Lehrkräfte die Zufriedenheit der Schüler mit der Schule erhöht, bekräftigt die Robert-Bosch-Studie. Sie beziffert jedoch auch, woran es in deutschen Klassenzimmern fehlt. So berichteten 83 Prozent der Schüler von häufigen Unterrichtsstörungen; 74 Prozent gaben an, dass nicht alle Schüler dem Unterricht zuhören und leise sind, mehr als die Hälfte (58 Prozent) erlebt dies, auch wenn die Lehrkraft spricht.

Die Mehrheit der befragten Schüler und Schülerinnen bewertete die Beziehungsebene zu den Lehrkräften zwar positiv und gab an, von den meisten Lehrkräften gemocht zu werden. Ein Drittel sagte jedoch, dass sich keine oder nur wenige Lehrkräfte um sie kümmern oder ihnen Mut machen, wenn sie eine Aufgabe schwierig finden. Über ein Viertel der Schüler merkte an, dass keine oder nur wenige Lehrkräfte ihnen sagen, was sie besser machen können, wenn sie einen Fehler gemacht haben.

Rückmeldung über bereits Gelerntes, eventuelle Lücken oder Lob erhalten ebenfalls nicht alle Schüler und Schülerinnen. Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer berichtete zudem von einem tendenziell negativen Klassenklima, mit Auslachen und Ärgern. Bekannt ist, dass Klassenleitungsstunden, in denen über Probleme sowie Klassenthemen gesprochen werden kann, zum Wohlbefinden beitragen. Mehr als ein Drittel der Befragten hat diese jedoch nie oder seltener als einmal im Monat. 

Ausgehend von den Studienergebnissen haben die Autoren konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, wobei sie drei Punkte im Fokus sehen: schulisches Wohlbefinden steigern, dafür konstruktives Feedback im Unterricht verankern; Schule als Sozialraum denken, wofür Versorgungsstrukturen inner- und außerhalb der Schule ausgebaut werden müssen. Und nicht zuletzt ist ein positives Klassenklima essenziell. Dafür sollten Beziehungsqualität und Gesprächsklima gestärkt werden.

Schulen sollten sich mehr auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen konzentrieren, so die Experten. Sie empfehlen, Lernende in alle Entscheidungen des schulischen Zusammenlebens gleichberechtigt einzubeziehen, um einen positiven Kipppunkt, hin zu einer demokratischen Schule, in Gang zu setzen.

Auch die WHO/Europa hält es auf Grundlage ihrer Studienergebnisse für dringend notwendig, koordinierte Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen kleinere Klassen, Betreuungsprogramme sowie sozial-emotionales Lernen als Unterrichtsfach. Der steigenden Stressbelastung sollten Schulen durch systematische Ansätze begegnen, indem sie ausgewogene Hausaufgabenregelungen einführen, Lernfähigkeiten fördern und regelmäßige Sprechstunden für Schüler bei Lehrern einplanen. Schulen sollten zudem sicherstellen, dass Lehrer Anzeichen von schulischem Stress erkennen und angemessen darauf reagieren können. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa