PTA-Forum online
Arbeitsrecht

Schutz für schwangere PTA

Eine Schwangerschaft ist für jede Frau aufregend. Zur Freude über den baldigen Nachwuchs gesellen sich auch Überlegungen, wie sie und ihr Ungeborenes während der Arbeit in der Apotheke bestmöglich geschützt werden können. PTA-Forum hat bei Adexa-Rechtsanwältin Christiane Eymers nachgefragt.
Wiebke Gaaz
21.04.2023  08:30 Uhr

Rund um die Geburt brauchen Mutter und Kind besonderen Schutz. Dieser wird durch das Mutterschutzgesetz gewährleistet. Es hat zum Ziel, die Gesundheit der schwangeren und stillenden Frau und die ihres Kindes zu schützen, während sie ihrer Erwerbstätigkeit weiter nachgehen kann, soweit dies verantwortbar ist. Es schützt die Schwangere außerdem vor einer unberechtigten Kündigung und sichert das Einkommen in der Zeit, in der eine Beschäftigung verboten ist, zum Beispiel während des Mutterschutzes. Kurzum: Es soll Benachteiligungen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung entgegenwirken.

»Diesen besonderen Schutz darf die PTA selbstbewusst einfordern«, sagt Christiane Eymers, Fachanwältin für Arbeitsrecht bei der Apothekengewerkschaft Adexa im Gespräch mit PTA-Forum. In ihrer Rechtsberatung stelle sie immer wieder fest, dass schwangere PTA ein schlechtes Gewissen aufgrund ihres Zustandes haben. »Ich finde das schade, denn wir haben ja eine gesellschaftliche Aufgabe und die entsprechenden Gesetze, um Schwangere vor Arbeitsgefahren zu schützen. Die dürfen dann auch in Anspruch genommen werden, das sollte eine Selbstverständlichkeit sein.« Wenn der Arbeitgeber einen genervten Eindruck mache, weil er nun den Arbeitsplatz seiner Mitarbeiterin umorganisieren muss, sei das Nützlichste immer, ins Gespräch zu gehen und an die eigene Perspektive zu erinnern, ergänzt die Rechtsanwältin.

Welche Fristen gelten?

Wann muss die Mitarbeiterin ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft überhaupt mitteilen? Das sei eine Frage, die regelmäßig in der Beratung auftaucht, sagt Eymers. Dazu gibt das Mutterschutzgesetz keine Frist vor. Im § 15 heißt es, eine schwangere Frau soll (nicht »muss«) ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft und den voraussichtlichen Tag der Entbindung mitteilen, sobald sie von der Schwangerschaft weiß. Das heißt, die Schwangere kann den Zeitpunkt der Meldung an den Arbeitgeber selbst bestimmen.

»Schwangere PTA sollten ihren Arbeitgeber so früh wie möglich informieren, auch wenn sie gerne noch etwas warten würden. Nur dann kann entsprechender Schutz gewährleistet werden.«
Adexa-Rechtsanwältin Christiane Eymers

Eymers rät schwangeren PTA, ihren Arbeitgeber so früh wie möglich zu informieren, auch wenn sie eigentlich gerne noch etwas warten würden. »Das ist ein Zwiespalt, den ich auch schwierig finde, aber nur dann kann der entsprechende Schutz gewährleistet werden.« Denn nur der Apothekenleiter kann die Arbeitsbedingungen für seine Mitarbeiterin so anpassen, dass sie keinen Gefährdungen beispielsweise durch giftige Substanzen in der Rezeptur ausgesetzt ist. Die Schwangere kann ihren Arbeitgeber schriftlich oder mündlich informieren. Er muss die zuständige Aufsichtsbehörde informieren, die die Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen überwacht.

Mit Beginn der Schwangerschaft und bis vier Monate nach der Geburt genießt die Schwangere einen besonderen Kündigungsschutz, auch wenn sie noch in der Probezeit ist. Auch bei einer Fehlgeburt nach der zwölften Woche gilt, dass erst vier Monate danach gekündigt werden darf. Sollte der Arbeitgeber noch nichts von der Schwangerschaft wissen und kündigt seiner Mitarbeiterin, kann diese ihn innerhalb von zwei Wochen darüber informieren. Die Kündigung wird dann unwirksam. »Das gilt auch, wenn die Mitarbeiterin die rechtzeitige Meldung versäumt aus Gründen, die sie nicht zu verantworten hat, zum Beispiel wenn sie erkrankt ist oder ihr mit der Post versendetes Schreiben nicht angekommen ist«, ergänzt Eymers. Sie muss dies allerdings unverzüglich nachholen. Der besondere Kündigungsschutz ist ebenso wirksam für den Zeitraum einer angemeldeten Elternzeit, die sich unmittelbar an die Geburt des Kindes anschließt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa