PTA-Forum online
Herz und Gefäße in Gefahr

Schwere Folgen von Virusinfektionen

SARS-CoV-2 bringt es in Erinnerung: Folgen von Virusinfektionen können in seltenen Fällen auch lebensbedrohliche Ereignisse wie Schlaganfall oder Krankheiten wie die Herzschwäche sein. Beim Erreger von Covid-19 sind die schädlichen Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System allerdings noch nicht völlig verstanden.
Nicole Schuster
01.07.2020  09:00 Uhr

Herzschäden bei Kindern

Bei Kindern kann die überschießende Reaktion des Immunsystems auf SARS-CoV-2 zu einem Symptomkomplex führen, der an das seltene Kawasaki-Syndrom erinnert. Ärzte fürchten beim Nachwuchs eine irreversible Erweiterung der Herzkranzgefäße. Diese bleibenden Herzschäden entstehen vermutlich dadurch, dass Antikörper, die sogenannten Autoantikörper gegen Endothelzellen (AECA), in den inneren Zellschichten der Herzgefäße Entzündungen auslösen.

Herzschäden sind auch bei anderen viralen und bakteriellen Infektionen bekannt. »Viren können direkt den Herzmuskel angreifen. Herzmuskelentzündungen, Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche mit verminderter Pumpleistung können im Zusammenhang mit vielen viralen Infektionskrankheiten auftreten«, sagt Meinertz. Die Komplikationen entstehen, wenn sich die Erreger über den Blutstrom bis ins Herz verbreiten und das Organ befallen. Die Gefahr für Herzschäden ist besonders groß, wenn Menschen mit Infektionen Sport treiben und dadurch ihr Immunsystem schwächen.

Auch auf das zentrale Nervensystem können die Erreger übergehen und Komplikationen wie eine Hirnhautentzündung oder Gehirnentzündung auslösen.

Grippe erhöht Risiken

Bei schweren Infekten drohen gefährliche Herz-Kreislauf-Komplikationen auch dann, wenn Betroffene sich nicht beim Sport verausgaben. Statistiken zeigen zum Beispiel, dass nach einer Grippewelle Herz- und Gefäßerkrankungen übermäßig zunehmen. Die gute Nachricht: Je länger die Influenza zurückliegt, desto mehr sinkt das Risiko beispielsweise für einen Herzinfarkt wieder. In den ersten sieben Tagen ist es jedoch um das Vielfache erhöht. Einen Monat danach ist das Risiko immer noch deutlich höher als bei Menschen, die nicht an der Grippe erkrankt sind. Ähnlich sieht es für das Schlaganfall-Risiko aus. »Die Influenza ist eine schwere Erkrankung, die mit starken Krankheitssymptomen wie hohem Fieber einhergeht. Das bedeutet Stress für den Körper, und Stress ist ein wichtiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall«, erklärt der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa