PTA-Forum online
Herz und Gefäße in Gefahr

Schwere Folgen von Virusinfektionen

SARS-CoV-2 bringt es in Erinnerung: Folgen von Virusinfektionen können in seltenen Fällen auch lebensbedrohliche Ereignisse wie Schlaganfall oder Krankheiten wie die Herzschwäche sein. Beim Erreger von Covid-19 sind die schädlichen Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System allerdings noch nicht völlig verstanden.
Nicole Schuster
01.07.2020  09:00 Uhr

Impfung schützt doppelt

Besonders gefährdet, Folgeschäden am Herz-Kreislauf-System zu erleiden, sind ältere Patienten, da ihr Immunsystem schwächer ist als das jüngerer Menschen. Das Risiko ist auch unabhängig vom Lebensalter erhöht, wenn Grundkrankheiten oder eine angeborene oder erworbene Immunschwäche vorhanden sind.

Das bedeutet aber auch: Gibt es eine Schutzimpfung, etwa die Influenza-Impfung, schützt diese nicht nur vor der gefährlichen Infektionskrankheit, sondern auch vor oft lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Schäden.

Keine Furcht vorm Krankenhaus

SARS-CoV-2 hingegen ist nicht nur bei infizierten Menschen für herzkreislaufbedingte Todesfälle verantwortlich. »Viele Patienten, die Symptome oder Warnzeichen eines vermutlichen Herzinfarkts oder Schlaganfalls bemerken, gehen aktuell nicht zum Arzt oder ins Krankenhaus«, erklärt der Experte. Das habe zwei Ursachen: »Die einen fürchten sich vor einer Ansteckung. Die anderen wollen die Ärzteteams entlasten und diese nicht nur mit ihren vermeintlichen Bagatellbeschwerden belästigen.« Diese Angst beziehungsweise Rücksicht auf das medizinische Personal kann tödliche Folgen haben. Wichtig daher auch in der Apotheke der Hinweis: Bei Warnzeichen für einen medizinischen Notfall sofort ins Krankenhaus beziehungsweise den Rettungswagen rufen. Das gilt auch in Zeiten der Corona-Krise.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa