PTA-Forum online
Psychotherapie zu Hause

Selbst der Seele helfen

Wer eine Psychotherapie beginnen möchte, muss oft lange warten. Um die Zeit zu überbrücken, kann man etwa bestimmte Übungen lernen, um sich besser zu fühlen. Ein neuer Ratgeber soll dabei helfen.
Judith Schmitz
15.12.2023  09:00 Uhr

Für Psychotherapeutin Dr. Birgit Jakobs bilden Körper, Geist und Seele eine Einheit. »Körper und Seele sehe ich dabei als gleich wichtig. Sie bedingen sich gegenseitig. Der Geist ist für mich die Schnittstelle. Er bewertet, wie gut es beiden und damit mir geht«, erklärt die niedergelassene ärztliche Psychotherapeutin aus Rheinland-Pfalz gegenüber PTA-Forum. Sie hat mehr als 25 Jahre Berufserfahrung als Ärztin, davon 18 Jahre im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie. Jakobs erklärt: »Je mehr ich den Kontakt zu mir finde, in mein Inneres reinhorchen kann, umso besser nehme ich wahr, wie ich mich fühle, also wie es meiner Seele geht, und kann entsprechend darauf reagieren.«

Im Rahmen einer Psychotherapie wird oft ein seelisches Ungleichgewicht, eine psychische Störung, behandelt. Die Gründe für eine solche seelische Schieflage sind vielfältig: Trennung vom Partner, Tod eines geliebten Menschen, Konflikte auf der Arbeit, eine gefühlte Überforderung mit der Situation in der Familie oder in der Welt. Dabei gibt es psychische Störungen, die gemäß Jakobs eindeutig ein Therapeut behandeln sollte, etwa eine  posttraumatische Belastungsstörung, Angststörungen (vor allem Panikattacken), schwere Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Somatisierungsstörungen (körperliche Beschwerden ohne Organbefund), Essstörungen und Zwangsstörungen.

Die Übergänge von gesund zu psychischen Leiden mit Krankheitswert sind fließend. Störungen wie leicht- bis mittelgradige Depressionen, Verlusterfahrungen und psychische Störungen aufgrund körperlicher Krankheiten lassen sich Jakobs zufolge – eventuell vorübergehend – auch ohne Psychotherapeuten, etwa mit einem guten Coaching, Selbsthilfegruppen oder unter Anleitung eines geeigneten Ratgebers, behandeln.

Wartezeit überbrücken

Jakobs ist diese Einteilung wichtig, soll sie dem Leser als Richtschnur dienen abzuwägen, ob er wirklich einen Therapieplatz benötigt. Denn in Deutschland gibt es zu wenige Psychotherapeuten für Hilfebedürftige. Diese Menschen müssen monatelang auf einen Therapieplatz warten. Mit ihrem Ratgeber »Psychotherapie für zu Hause: Selbsthilfe bei Lebenskrisen, depressiven Verstimmungen und emotionalen Konflikten« möchte Jakobs Werkzeuge vermitteln, die man in Krisensituationen nutzen kann, um diese möglichst ohne großen Schaden durchzustehen beziehungsweise bereits vorliegenden Seelenschmerz zu mildern. Das Buch kann damit auch Menschen bei der Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz unterstützen.

Das Buch startet mit einem Erste-Hilfe-Werkzeugkasten für Menschen in einer Krisensituation. Er besteht aus neun »Schlüsseln«: Maßnahmen, von denen eine oder mehrere je nach Vorliebe die Tür zum Inneren öffnen und möglichst Ruhe einkehren lassen sollen. Da gibt es zum Beispiel den Notfallkoffer für die Sinne, den man sich selbst zusammenstellen und aus dem man im Akutfall schöpfen kann: etwa ein Fläschchen mit Lavendelöl zum Riechen, ein zartes Tuch, mit dem man sich beruhigend streichelt oder schöne Musik, um zur Ruhe zu kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa