PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Menarche bis Menopause

Selbstmedikation bei Frauenleiden

Im Laufe des Lebens durchwandert der weibliche Körper etliche Phasen hormoneller Umstellungen, die unangenehme Beschwerden mit sich bringen können. Viele davon lassen sich im Rahmen der Selbstmedikation zuverlässig lindern.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 17.05.2021  12:30 Uhr

Durchschnittlich 400 Zyklen erlebt eine Frau von der Menarche bis zur Menopause. Dass diese nicht immer beschwerdefrei ablaufen, wissen die meisten Frauen nur zu gut. Bereits kurz nach dem Eisprung kann sich das prämenstruelle Syndrom (PMS) bemerkbar machen. Wassereinlagerungen im Bereich von Beinen und Gesicht, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Heißhunger, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, die Liste möglicher Beschwerden ist lang. Für die Selbstmedikation hat sich Mönchspfeffer (Vitex agnus castus) bewährt. Spannungsgefühle in der Brust, Gereiztheit und Unruhe lassen sich oft wirkungsvoll lindern, aber auch Zyklusunregelmäßigkeiten sprechen gut auf Mönchspfeffer an. Bis sich eine Wirkung einstellt, müssen die Präparate jedoch mindestens drei Monate eingenommen werden. Als Nebenwirkung können juckende, allergieartige Ausschläge auftreten. In diesem Fall sollte das Präparat abgesetzt und bei starken Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden.

Einnahme bei Schmerzbeginn

Die schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhö) ist die häufigste Art von Menstruationsbeschwerden. Sie betrifft etwa 90 Prozent aller Frauen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Neben krampfartigen Unterleibsschmerzen, die bis in die Beine und den unteren Rücken ausstrahlen können, sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit, Schweißausbrüche oder leichter Durchfall häufige Begleiter. Bei circa 10 Prozent der Betroffenen sind die Beschwerden so ausgeprägt, dass sie zu starken Einschränkungen im Alltag oder zur Arbeitsunfähigkeit führen.

Mittel der ersten Wahl in der Selbstmedikation von Regelschmerzen sind Ibuprofen und Naproxen. Empfohlen wird, mit der Einnahme sofort bei Schmerzbeginn zu starten. Frauen und Mädchen ab zwölf Jahren können bis zu dreimal täglich 400 mg Ibuprofen einnehmen. Für jüngere Mädchen zwischen zehn und zwölf Jahren stehen Präparate mit 200 mg Ibuprofen zur Verfügung (zum Beispiel Nurofen® Schmelztabletten, Mensoton® gegen Regelschmerzen). Naproxen (etwa in Aleve®, Dolormin® für Frauen) ist ab einem Alter von zwölf Jahren zugelassen. Wirkt eines der beiden Präparate nicht oder nicht ausreichend, lohnt sich der Wechsel auf ein anderes NSAR. Die Selbstmedikation sollte nicht länger als vier Tage erfolgen, halten die Schmerzen länger an, ist ein Arztbesuch zu empfehlen. Dasselbe gilt für Frauen, bei denen der Verdacht auf eine sekundäre Dysmenorrhö besteht. Anders als bei der primären Dysmenorrhö, die meist bei jungen Mädchen in den ersten Jahren nach der Menarche auftritt und im Laufe der Jahre nachlässt, kommt die sekundäre Dysmenorrhö oft bei Frauen über 30 Jahren vor. Auslöser sind mitunter Erkrankungen wie eine Endometriose oder Myome.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa