PTA-Forum online
Sport, Fleisch, Sperma und Tattoos

Seltene, aber gefährliche Allergien

In Deutschland sind fast 20 Prozent der Bevölkerung von einer Allergie betroffen. Die meisten reagieren auf gut bekannte Allergene wie Pollen, Milben oder Tierhaare. Doch es gibt auch äußerst seltene, die mitunter für kuriose Mythen gehalten werden. So zum Beispiel Allergien gegen Sport oder Sperma.
Carina Steyer
01.04.2020  13:00 Uhr

Tätowierfarben

Allergische Reaktionen gegenüber Inhaltsstoffen in Tattoos gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen beim Tätowieren. Sie können sich bereits kurz nach dem Stechen, aber auch erst einige Jahre später zeigen. Gerade bei frischen Tattoos ist es nicht immer einfach, allergische Reaktionen vom normalen Wundheilungsprozess zu unterscheiden, der zwei bis vier Wochen dauert. Halten Hautausschläge jedoch an oder treten Erhebungen an der tätowierten Haut auf, sollte der Patient einen Hautarzt oder Allergologen aufsuchen. In leichten Fällen helfen Glucocorticoid-haltige Salben, die Symptome abklingen zu lassen. Schwere Reaktionen zeigen sich durch übermäßig starke Verhornung und Ulkusbildung. Hier muss das betroffene Gewebe in der Regel operativ entfernt werden.

Lange gingen Experten davon aus, dass allergische Reaktionen vor allem durch mit Schwermetallen verunreinigte Farbpigmente ausgelöst werden. Häufige Vertreter sind Pigmente auf Quecksilbersalzbasis (rot) und Cadmium (gelb), seltener Dichromat (grün) und Kobalt (blau). Bei Cadmium spielt UV-Licht als Triggerfaktor eine wichtige Rolle. Schwarz hingegen führt nur selten zu allergischen Reaktionen. Im vergangenen Jahr konnten jedoch Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung gemeinsam mit einem internationalen Kooperationsteam zeigen, dass während des Tätowierens Metallteilchen von den Nadeln abgeschliffen werden, die Nickel und Chrom enthalten. Sie lagern sich in der Haut ab und könnten somit ebenfalls am allergischen Geschehen beteiligt sein.

Pilze

Eine allergische Reaktion auf Shiitake-Pilze zeigt sich durch eindeutige Symptome. Die Betroffenen entwickeln streifenförmige und peitschenhiebähnliche Rötungen am Körper, den Armen, Beinen und im Nacken. Ausgelöst wird die Allergie durch das hitzebeständige Polysaccharid Lentinan.

Trotz der weltweiten Verbreitung der Pilze – sie sind nach dem Champignon die zweithäufigsten Speisepilze – sind besonders in Deutschland nur wenige Fälle allergischer Reaktionen bekannt. Experten vermuten deshalb, dass nicht nur die Verzehrsmenge, sondern auch unbekannte Kofaktoren an der Entstehung beteiligt sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa