PTA-Forum online
Die »Waisen der Medizin«

Seltene Erkrankungen in der Summe häufiger als gedacht

Am letzten Tag im Februar findet jedes Jahr weltweit der »Rare Disease Day« statt, der Tag der seltenen Erkrankungen. Er soll auf die »Waisen der Medizin« aufmerksam machen, die – anders als die Bezeichnung vermuten lässt – in Summe häufiger sind als gedacht.
Hanke Huber
27.02.2024  08:30 Uhr

Orphan Drugs

»Es ist in der Regel das akribische Nachfragen und Sichten von Befunden, das uns ans Ziel führt«, sagt Schäfer. »Wobei wir auch nicht immer eine Lösung finden. Und selbst wenn wir eine Diagnose haben, heißt das leider noch lange nicht, dass es dafür dann auch eine Therapie gibt. Die meisten seltenen Krankheiten kann man noch nicht heilen.« Symptome lassen sich nach der Diagnose aber möglicherweise besser behandeln und vielen helfe es auch, wenn ihr Leiden einen Namen hat.

Arzneimittel zur Behandlung seltener Erkrankungen werden Orphan Drugs genannt. Laut dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) zählt rund ein Drittel der Medikamente, die in den vergangenen fünf Jahren neu auf den Markt kamen, zu dieser Gruppe. Ihre Zulassungsbestimmungen unterscheiden sich nicht von Medikamenten, die einer Vielzahl von Menschen helfen. Um die Entwicklung von Orphan Drugs zu unterstützen, gibt es aber Sonderkonditionen für forschende Pharmaunternehmen. So entfallen etwa Gebühren für die Zulassung, und zugelassene Orphan Drugs bekommen zusätzlich zum Patentschutz zehn Jahre lang eine Marktexklusivität. Das heißt, sie sind vor Konkurrenz durch Wettbewerbspräparate geschützt – außer, die neuen Mittel sind wirksamer oder verträglicher als das entsprechende Orphan Drug.

Um einer Krankheit auf die Spur zu kommen, gehen Ärzte schrittweise vor. Schäfer bezeichnet das als Diagnose 1.0 bis 4.0. Am Anfang stehen die Anamnese und die körperliche Untersuchung, gefolgt von Untersuchungen mithilfe von Geräten, zum Beispiel EKG, Ultraschall oder MRT und der Labordiagnostik, von Blutwerten bis hin zu Genanalysen. Bei der Diagnose 4.0 kommt die moderne Computertechnologie ins Spiel, auch künstliche Intelligenz. »Damit erweitern sich unsere Möglichkeiten enorm.«

So gelingt es dem Marburger Ärzteteam nicht nur, seltene Erkrankungen sondern manchmal auch unerkannte Zusammenhänge aufzuspüren. Schäfer: »Wir hatten zum Beispiel einen Patienten, der wegen Diabetes mellitus mit Metformin behandelt wurde. Trotz der insgesamt guten Blutzuckerwerte entwickelte er eine schwere periphere Polyneuropathie. Dies wurde zunächst dem Diabetes zugeschrieben. Letztlich konnten wir aber zeigen, dass ein Vitamin-B12-Mangel die Ursache war, der sich dann gut behandeln ließ. Leider wird oft vergessen, dass die Einnahme von Metformin in seltenen Fällen auch zu einem Vitamin-B12-Mangel führen kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa