PTA-Forum online
Liebesleben

Sexuelle Störung durch Arzneimittel

Verschiedene Arzneimittel können sexuelle Störungen hervorrufen. Die Adhärenz ist gefährdet. Individuelle Lösungen sind gefragt.
Nicole Schuster
07.11.2023  12:00 Uhr

Wenn es im Bett nicht mehr gut läuft, ist das für viele Menschen ein Tabuthema. Das mögen viele auch nicht beim Arzt oder in der Apotheke ansprechen. Doch gerade hier wäre es wichtig, von dem Problem zu berichten. Nicht nur einige Krankheiten, sondern auch Medikamente können sexuelle Störungen verursachen. Die Gefahr besteht, dass Patienten das verdächtige Arzneimittel einfach nicht mehr anwenden. Ohne Rücksprache mit dem Arzt birgt das erhebliche gesundheitliche Risiken. Für das seelische Wohlbefinden und die Paarbeziehung kann indes ein gestörtes Sexualleben eine Belastung sein. In diesem Dilemma gilt es, eine für alle Bedürfnisse geeignete Lösung zu finden.

Potenziell können Arzneimittel auf vielfältige Weise sexuelle Funktionen stören. Manche beeinträchtigen das sexuelle Verlangen, behindern die Befeuchtung bei Frauen oder die Erektion und Ejakulation bei Männern. Andere führen zur Anorgasmie oder können zu schmerzhaftem Sex führen. Eine extreme Steigerung der sexuellen Lust ist eine weitere mögliche Nebenwirkung. Überaus schmerzhaft ist es für Männer, wenn nach dem Akt die Erektion bestehen bleibt. Von einem Priapismus spricht man, wenn der Penis für über zwei Stunden dauererregt bleibt. Es handelt sich dabei um einen akuten urologischen Notfall.

Unerwünschte Wirkungen auf die Sexualität sind besser bei Männern als bei Frauen beschrieben. Es liegen keine verlässlichen Zahlen dazu vor, wie viele Menschen betroffen sind. Als Auslöser kommen Arzneimittel aus verschiedenen Gruppen infrage, weiterhin ist an Freizeitdrogen wie Alkohol, Betäubungsmittel, Stimulanzien und Halluzinogene zu denken.

Antidepressiva

Bei einer potenziellen Nebenwirkung auf die Sexualität stellt sich die Frage, ob dafür tatsächlich das Arzneimittel oder eher die Grunderkrankung verantwortlich ist. Sexuelle Störungen treten beispielsweise häufig im Zusammenhang mit Depressionen auf. Bis zu 80 Prozent der Patienten, die Antidepressiva anwenden, berichten über Beeinträchtigungen wie Lustlosigkeit und Orgasmusstörungen. Bekannt ist die erektile Dysfunktion als Nebenwirkung von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSNRI). SSRI und SSNRI sowie trizyklische Antidepressiva können zudem das sexuelle Verlangen und die Orgasmusfähigkeit reduzieren. Das liegt daran, dass die Substanzen verschiedene Transmittersysteme beeinflussen.

Wenn Arzneimittel den 5-HT2-Rezeptor blockieren, sinken dadurch die Dopamin- und Noradrenalin-Spiegel. Als unerwünschte Wirkungen können Anorgasmie und Ejakulationsverzögerung entstehen. Ist der D2-Rezeptor blockiert, kann der Prolaktin-Spiegel steigen und in der Folge die Libido abnehmen. Eine Blockade von Alpha-2-Rezeptoren hat ebenfalls Auswirkungen auf sexuelle Funktionen und kann den Orgasmus beeinträchtigen. Wie andere Nebenwirkungen von Antidepressiva tritt die sexuelle Dysfunktion meist bereits auf, bevor die antidepressive Wirkung einsetzt. Das Risiko für Nebenwirkungen auf die Sexualität ist am geringsten bei Moclobemid, Trazodon, Mirtazapin und Bupropion. Antidepressiva stehen einem erfüllten Sexualleben aber nicht immer entgegen. Finden Patienten dank der Medikation zu mehr Lebensfreude zurück, wirkt sich das meist auch positiv auf ihre sexuelle Lust und Aktivität aus. Ähnlich zweiseitig verhält es sich bei Benzodiazepinen. In niedriger Dosierung wirken sie angstlösend und können die sexuelle Funktion verbessern. In höherer Dosis können sie allerdings Lustlosigkeit und Orgasmusstörungen hervorrufen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa