PTA-Forum online
Autofahren

Sicherheit im Straßenverkehr

Die aktive Teilnahme am Straßenverkehr verlangt rasche Reaktionsfähigkeit sowie ein gutes Seh- und Konzentrationsvermögen, das die komplexen Zusammenhänge erfasst. Störfaktoren gibt es etliche. Dauerhaft auf die Selbstständigkeit verzichten, die das Autofahren bringt, müssen jedoch die wenigsten.
Katja Renner
30.10.2020  15:30 Uhr

Schmerz nimmt Verstand

Wer einen ambulanten operativen Eingriff mit Lokalanästhesie oder Magenspiegelung mit leichter Narkose vor sich hat, braucht danach jemanden, der ihn wieder nach Hause fährt. Abgesehen von der Einschränkung, die von Analgetika und Narkotika ausgehen kann, können auch starke Schmerzen selbst als Symptom das Fahrvermögen einschränken. Übelkeit und Schmerzen belasten die Konzentrationsfähigkeit und das Wahrnehmungsvermögen. So sollten Patienten mit Schmerzen oder starken belastenden Beschwerden auf die Teilnahme am Straßenverkehr wenn möglich verzichten.

Augenerkrankungen des Alters, zum Beispiel die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Glaukom, Katarakt und eine allgemeine Abnahme der Sehfähigkeit wirken sich drastisch auf die Fahrfähigkeit aus. Bei der AMD sind vor allem die Sehschärfe bei Tageslicht und das Sehvermögen bei Dunkelheit beeinträchtigt, während Patienten mit grünem Star »blinde Flecken« im Sichtfeld haben können. Dann werden möglicherweise Fußgänger oder Radfahrer übersehen. Patienten, die wegen Augenerkrankungen in Behandlung sind, weist der Augenarzt auf Einschränkungen hin. Bei massiven Beeinträchtigungen kann der Augenarzt ein Fahrverbot aussprechen. Weigert sich der Patient, seinen Führerschein abzugeben, kann der Arzt beim Kraftfahrzeugamt den Entzug der Fahrerlaubnis beantragen.

Aber auch Ophthalmika können die Sicht einschränken, zum Beispiel Augentropfen mit pupillenerweiternden Wirkstoffen, die bei einer augenärztlichen Untersuchung eingesetzt werden. Therapeutika zur Senkung des Augeninnendrucks, Gele und Tropfen zur Befeuchtung bei trockenem Auge können die Sicht ebenfalls verschleiern. Hier also nach Anwendung des Arzneimittels etwas abwarten, bis die Sicht wieder klar ist. Auch Allergiker leiden häufig unter tränenden und juckenden Augen. Die Betroffenen sind oftmals sehr lichtempfindlich. Ihnen hilft eine Sonnenbrille und der frühzeitige Einsatz antiallergischer Augentropfen vor einer Autofahrt.

Arzneimittel/ Arzneimittelgruppe Art des Effektes in Form von Nebenwirkungen
Sedativa (Benzodiazepine, Z-Substanzen) Verlängerte Reaktionszeit, hang over am nächsten Tag, Benommenheit, Schwindel, eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit, Muskelschwäche
Antihypertensiva Verstärkter Blutdruckabfall, Müdigkeit, Schwindel, Gangunsicherheit
Stark wirksame Analgetika, Opioide Verwirrtheit, Somnolenz, Schwindel, Benommenheit, vermindertes Bewusstsein, verschwommenes Sehen
Trizyklische Antidepressiva Einschränkungen der Kognition, Akkomodationsstörungen, Schwindel, Sedation, Verwirrtheit
Antiallergika (besonders 1. Generation) Müdigkeit, Schwindel, Sedierung bei erster Generation und – wenn auch schwächer ausgeprägt – bei der zweiten Generation, vor allem bei Cetirizin
Antipsychotika Sedierung, Müdigkeit, Hypotonie oder orthostatische Dysregulation, Akkommodationsstörungen
Antiparkinsonmedikamente Tagesschläfrigkeit, Schwindel, orthostatische Dysregulation, Hyp0tonie
Antidiabetika (Insuline, Sulfonylharnstoffe) Hypoglykämien, Schwindel, neurologische Ausfallerscheinungen, Benommenheit
Antiepileptika Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit, Desorientierung, Reizbarkeit, Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen, Somnolenz, verlängerte Reaktionszeit, verminderter Muskeltonus, Schwindel
Tabelle: Beispiele für Arzneimittel, die die Fahrtauglichkeit beeinflussen können
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa