PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratung kompakt

So geht Blutdruck messen richtig

Blutdruck messen mit einem automatischen Messgerät? Ist doch easy! Von wegen. Es gibt einige Fallstricke zu beachten. Seit Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) wird diese Tätigkeit in der Apotheke in bestimmen Fällen vergütet. Ein Fakten-Check.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 14.01.2025  08:00 Uhr

Wie sind die Werte zu beurteilen?

Die Messwerte können anhand des Ampelschemas des Informationsbogens »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« der ABDA eingeordnet werden.

Bei Werten über 180/110 mmHg muss der Patient umgehend zum Arzt.

Warum ist die richtige Position so wichtig?

Liegt der Arm im Schoß oder wird hängen gelassen, befindet sich die Manschette nicht mehr auf Herzhöhe. Dadurch steigt der hydrostatische Druck in der Oberarmarterie und der venöse Rückfluss nimmt ab. Letzteres bedingt kompensatorisch eine Vasokonstriktion – der Blutdruck steigt. Die fehlende Stütze kann zudem dazu führen, dass die Muskeln angespannt werden, was wiederum den Blutdruck steigen lassen kann.

Blutdruckmessung als pDL

Zur Verbesserung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Arzneimitteltherapie können sich Patienten mit diagnostiziertem Hypertonus einmal im Jahr ihren Blutdruck in der Apotheke messen lassen. Diese pharmazeutische Dienstleistung (pDL) ist für die Apotheken abrechnungsfähig. Hier das Wichtigste zusammengefasst:

  • für Patienten mit verordneten Antihypertensiva, auch Patienten in Alten- und Pflegeheimen
    ab zwei Wochen nach Therapiebeginn
  • alle 12 Monate möglich
  • bei Änderung der Medikation, also bei einer neuen Dosierung oder einem neuen Arzneimittel, ab zwei Wochen nach Einlösen der Neuverordnung
  • mögliche Antihypertensiva mit den ATC Codes C02 (z. B. Clonidin, Moxonidin, Doxazosin), C03 (Diuretika), C07 (Betablocker), C08 (Calciumkanalblocker), C09 (ACE-Hemmer, Sartane)
  • messen darf pharmazeutisches Personal inklusive PTA und PhiPs in Ausbildung
  • Dauer: circa 15 Minuten
  • Abrechnung über Sonder-PZN 17716872
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa