PTA-Forum online
Fokus auf Pflanzen

So geht gesunde Ernährung für Mensch und Planet

Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte: Wer ihnen im Speiseplan viel Platz einräumt, versorgt sich gut mit Nährstoffen. Und schont auch die Ressourcen der Erde. Wie sich das im Alltag umsetzen lässt.
dpa
10.02.2025  10:00 Uhr

Was auch bei uns im Kühlschrank, auf dem Teller und letztlich im Magen landet – für die Produktion dieses Lebensmittels wurden Ressourcen wie Wasser, Energie und Land benötigt. Doch es macht einen Unterschied, ob ein Stück Fleisch oder eine Zucchini vor uns liegt: Tierische Produkte brauchen der Verbraucherzentrale Bayern zufolge in der Herstellung deutlich mehr begrenzte Ressourcen. Und dabei wird mehr CO₂ ausgestoßen – das trägt zum Klimawandel bei.

Wer also dem Planeten mit seiner Ernährungsweise etwas Gutes tun möchte, kann sich an der sogenannten »Planetary Health Diet« orientieren. Vorgestellt wurde sie 2019 von einem internationalen Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der EAT-Lancet-Kommission. Ihr Ziel: Ernährungsempfehlungen geben, die sowohl der Gesundheit von uns Menschen als auch dem Wohlergehen der Erde dienen.

Und wie sehen sie aus? »Gemüse, Obst, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte und Nüsse ins Rampenlicht«, fasst das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammen. »Tierische Lebensmittel wie Fleisch und Käse erhalten Nebenrollen.«

Was Haupt- und was Nebenrolle konkret bedeutet – dafür liefern die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EAT-Lancet-Kommission konkrete Mengenangaben. Sie gehen von einem Tagesbedarf von 2500 Kilokalorien aus. Demnach sind pro Tag 232 Gramm Vollkorngetreide vorgesehen. Das sind zwei Scheiben Vollkornbrot, 6 Esslöffel Getreideflocken und eine Portion Vollkornreis, rechnet die Verbraucherzentrale Bayern vor.

So konkreten Mengenangaben muss man aber gar nicht folgen, so das BZfE. Wer beim Planen von Mahlzeiten »von der Pflanze her denkt«, macht schon einmal viel richtig. Dafür kann man ruhig mal den Blick in die Küchen anderer Regionen der Welt werfen – und sich etwa aus Linsen ein indisches Dal oder aus Kichererbsen Hummus oder Falafel zaubern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa