PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Maniküre

So geht perfekte Nagelpflege

Erst gepflegte Nägel setzen Hände ins rechte Licht. Genau wie bei der Haut ist dafür eine konsequente Pflege nötig. Das Angebot an Präparaten, die sich bei Inhaltsstoffen und Formulierungen an der Hautpflege orientieren, wächst. Die Dos and Don‘ts.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 30.10.2023  12:00 Uhr

Während die meisten Frauen bei der Pflege an Cleanser, Toner, Masken oder Haarkuren denken, werden die Nägel oft vernachlässigt. Dabei ist die richtige Maniküre wie eine Wellnessbehandlung für Hand und Fuß. Es geht nicht darum, welche Nagellackfarbe gerade im Trend ist, sondern darum, dass die Nägel und Nagelhaut weder eingerissen noch entzündet, dafür aber glatt und perfekt gepflegt sind.

Mit einem Nagelklipser oder einer Schere bringt man zunächst die Nägel auf die gewünschte Länge. In jedem Fall müssen die Instrumente scharf sein, damit das Nagelende nicht ausfranst. Fußnägel werden am besten gerade geschnitten und die Ecken nicht abgerundet, um ein Einwachsen des Nagels zu verhindern. Maniküre und Pediküre gehen leichter von der Hand, wenn Hände oder Füße zuvor gebadet wurden. Nach dem Cut wird mit einer Glas- oder Sandfeile die Form angepasst. Dabei aber nicht hin- und herfeilen, sondern immer nur in eine Richtung. Die meisten Feilen haben unterschiedliche Stärken, so dass sich die eine Seite zum Formen, die andere zum Glätten und Polieren verwenden lässt (wie Bio-H-tin® 3-Phasen-Polierfeile).

Damit die Nägel geschmeidig sind und nicht splittern beim Feilen oder Klipsen, sollte man eine Nagelcreme oder ein -öl auf Nagelplatte und den umgebenden Nagelfalz auftragen und leicht einmassieren. Nagelcremes sind O/W- oder W/O-Emulsionen mit Inhaltsstoffen wie Chitosan, Panthenol und Phytantriol mit Liposomen und Vitamin H (wie Bio-H-tin® regenerierende Nagelcreme, Creme Abricot von Dior). Sie unterstützen die Regeneration rissiger Nagelhaut, beugen erneutem Einreißen vor und erhöhen den Feuchtigkeitsgehalt des Nagels. Nagelpflege kann aber auch mit geschmeidig machenden Substanzen aus Granatapfelsamenöl oder dem Neembaum in Stiftform erfolgen (wie Nagelpflegestift von Weleda, Dr. Hauschka Neem-Nagelölstift). Nagelöle (wie Nagelpflegeöl Velvet Smooth von Scholl, Nagelöl von Susanne Kaufmann, Better Nail Serum von UKA) enthalten meist pflanzliche Öle.

Wenn die Pflege gut eingezogen ist, kommt die Nagelhaut an die Reihe. Überstehende Nagelhaut wird nach dem Auftragen eines Nagelhautentferners (wie Nagelhaut-Entferner-Stift von Weleda, Nagelhautentfernergel von Artdeco) weich, ohne dass das Nagelkeratin angegriffen wird. Nach kurzer Einwirkzeit wird die Nagelhaut mit einem Rosenholz- oder Gummistäbchen zurückgeschoben. Wenn sie sehr empfindlich ist, kann die Hand noch mal in ein Handbad mit pflegenden Zusätzen eingetaucht werden. Niemals ist allerdings das Nagelhäutchen abzuschneiden. Das könnte Entzündungen und Nagelstörungen zur Folge haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa