PTA-Forum online
Zehn erfolgreiche Tipps

So gelingt der Verzicht auf Zucker

Die Fastenzeit ist für viele ein Anlass, für einige Zeit auf Gummibärchen, Schokolade und Co. zu verzichten. Dabei liegt eine zuckerarme beziehungsweise -freie Ernährung voll im Trend.
Michelle Haß
26.02.2020  13:00 Uhr

Ein übermäßiger Zuckerkonsum gilt als ungesund und ist mitverantwortlich für Übergewicht und Adipositas, verursacht Karies und steigert das Risiko für einige mit Übergewicht assoziierten Krankheiten wie Typ-2-Diabetes.

Aber was bedeutet übermäßig? Im Jahr 2015 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Empfehlung für den täglichen Zuckerkonsum ausgesprochen. Demnach soll die tägliche maximale Zufuhr sogenannter freier Zucker weniger als 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr betragen. Bei einer geschätzten Energiezufuhr von 2000 kcal pro Tag entspricht dies einer maximalen Aufnahme von 50 g freien Zuckern. Als freie Zucker sind alle Monosaccharide (wie Glucose, Fructose, Galactose) und Disaccharide (Saccharose, Lactose, Maltose, Trehalose) definiert, die Hersteller oder Verbraucher Lebensmitteln zusetzen, sowie die in Honig, Sirupen, Fruchtsaftkonzentraten und Fruchtsäften natürlich vorkommenden Zucker.

Nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Zuckerkonsum der Deutschen deutlich über der Empfehlung der WHO. Daten aus Verzehrstudien zeigen, dass die Zufuhr freier Zucker in Deutschland zwischen 60 und 78 g pro Tag liegt. Insbesondere Kinder und Jugendliche konsumieren deutlich mehr als empfohlen (bis zu 17,5 Energieprozent).

Hauptquelle (36 Prozent) für die Zufuhr freier Zucker stellen süße Lebensmittel wie Kuchen, Gummibärchen und Schokolade dar. Doch auch in herzhaften stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Soßen oder Fertiggerichten verstecken sich große Mengen freier Zucker. Zusätzlich handelt es sich dabei meist um Produkte mit einer hohen Energiedichte bei gleichzeitig niedriger Nährstoffdichte; das heißt viel Fett und Zucker bei wenig Ballast- oder Nährstoffen. Süße Getränke wie Fruchtsäfte und -nektar sowie Limonade enthalten ebenfalls große Mengen freier Zucker. Laut DGE gehört Deutschland mit einem Pro-Kopf-Verbrauch an Fruchtsäften und -nektaren von 32 Liter pro Jahr im europaweiten Vergleich zu den Spitzenreitern im Konsum dieser Getränke. Somit würden in Deutschland alleine über den Getränkekonsum große Mengen an Zucker aufgenommen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa