PTA-Forum online
Auf Wiesen und in Wäldern

So gelingt die Pilz-Suche

Herbstzeit ist Pilzzeit. Viele Speisepilzarten können jetzt gesammelt und gegessen werden ˗ vorausgesetzt, der Sammler kennt sich mit Pilzen aus. Hier ein kleiner Ratgeber.
Judith Schmitz
24.09.2021  15:30 Uhr

Etwa 40 essbare Speisepilzarten wachsen in Deutschland auf Wiesen und in Wäldern. Doch wer einen Speisepilz sammelt und ihn essen möchte, muss sich sicher sein, dass es sich tatsächlich um einen essbaren Pilz handelt. Denn vergiften möchte sich mit einem Pilz wohl niemand. Das oberste Gebot beim Pilzesammeln lautet daher: Nur zweifelsfrei erkannte Speisepilze dürfen gegessen werden. Wer Pilze zum Essen sammelt, muss zwingend die Speise- und Giftpilze gründlich kennen oder sich die Essbarkeit von einem geprüften Pilzsachverständigen vor dem Verzehr bestätigen lassen.

Gerade für Anfänger ist es nicht ganz leicht, Speisepilze zu identifizieren. Für sie kann es hilfreich sein, sich zunächst wenige Pilzarten zum Kennenlernen auszusuchen und dabei Ausschau nach verschiedenen Entwicklungsstadien einer Art zu halten, also von jung bis alt. Zur zweifelsfreien Bestimmung ist es wichtig, dass alle Pilzmerkmale vorhanden sind, etwa Stiele und Hüte beim beliebten essbaren Stockschwämmchen. Fehlen Teile, lässt es sich nicht vom tödlich giftigen Gift-Häubling unterscheiden und darf nicht verzehrt werden. Zuhause können die Anfänger mit einem Bestimmungsbuch den Fund identifizieren und sich das Ergebnis von einem geprüften Sachverständigen bestätigen lassen.

Auf keinen Fall sollten sich Pilzsammler, insbesondere Anfänger, auf Pilz-Apps zur Speisepilzbestimmung blindlings verlassen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM). Der Grund: Die Erkennungsprogramme berücksichtigen nicht die für eine korrekte Bestimmung wichtigen Merkmale wie Geruch und Konsistenz. Mit Pilz-Apps können geübtere Sammler jedoch ihr Wissen auffrischen und ihre Artenkenntnis erweitern, da die Apps meist mehr Fotos enthalten als Bestimmungsbücher und etwa die Fruchtkörper in verschiedenen Altersstadien und aus mehreren Blickwinkeln zeigen. Mit der Teilnahme an Lehrwanderungen, Pilzkursen, Bestimmungsabenden oder Pilzausstellungen regionaler Pilzvereine lässt sich das Wissen zusätzlich vertiefen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
PilzeGifte

Mehr von Avoxa