PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verhaltenstipps

So heilt die Wunde nach der Zahn-Operation gut

Von Zahnschmerz bis Mundgeruch: Täglich suchen Patienten rund um die Mundgesundheit Rat in der Apotheke. Um fit für die Beratung zu sein, streift die mit diesem Beitrag beginnende Zahnserie einmal querbeet durch die Zahnmedizin. Im ersten Teil erfahren Sie, worauf es nach einer Zahnextraktion oder einem Eingriff im Mundbereich ankommt.
AutorKontaktAnna Carolin Antropov
Datum 02.03.2023  08:00 Uhr

Ein kariöser Zahn ist nicht mehr zu retten oder für Weisheitszähne bleibt einfach kein Platz? Dann muss der Zahn raus. Auch bei einer Wurzelspitzenresektion oder bei einer Abszessentfernung kommt der Zahnarzt nicht um einen Eingriff herum. Damit die Heilung reibungslos funktioniert, sollten Patienten einige Verhaltensmaßnahmen beherzigen. Intermittierendes Kühlen mit kalten Tüchern oder Coolpacks ist das A und O, um Schwellung und Schmerzen bestmöglich zu minimieren. Das ist besonders in den ersten ein bis zwei Tagen wichtig. Aber Achtung, direkt aus der Tiefkühltruhe darf ein Geschirrtuch oder Handtuch nicht fehlen – andernfalls drohen Erfrierungen. Bewährt hat sich etwa 20-minütiges Kühlen mit anschließender Kühlpause von etwa 20 bis 30 Minuten.

Essen dürfen Patienten erst dann wieder, wenn die lokale Betäubung nachgelassen hat, damit sie sich nicht versehentlich auf Lippe, Zunge oder Wange beißen. Kauintensive Gerichte sollten sie zunächst von ihrem Speiseplan streichen. Gleiches gilt für bröseliges Essen, wie etwa Hackfleisch oder Körnerbrot, schließlich könnten Körner oder Krümel leicht in die Wunde gelangen und dort Probleme hervorrufen. Auch scharfe Gewürze oder sehr heiße Speisen sind keine gute Wahl, ebenso wenig Fruchtsäfte oder Obst, damit die Säure die Wunde nicht unnötig reizt. Doch glücklicherweise greifen die meisten intuitiv zum passenden Essen.

Auch wenn es Rauchern schwerfällt: Der Glimmstängel verzögert die Wundheilung und erhöht das Risiko für Komplikationen. Patienten sind gut beraten, nach dem Eingriff kurzfristig auf ein Nikotinpflaster auszuweichen. Gute Alternativen stellen auch Nikotin-Lutschtabletten oder ein Spray dar. Kaugummis sind wegen der zusätzlichen Kaubelastung nur mäßig geeignet, aber immer noch besser als der Griff zur Zigarette. Selbstredend ist auch Alkohol tabu. Kaffee und schwarzer Tee sollten für zwei Tage ebenfalls gestrichen werden. Denn das enthaltene Koffein treibt den Blutdruck nach oben und begünstigt Nachblutungen. Nehmen Patienten »Blutverdünner« ein, bespricht der Arzt im Vorfeld, ob die Einnahme wirklich pausiert werden muss oder nicht. Falls es doch hinterher blutet, sollten Patienten Ruhe bewahren, auf einen Tupfer oder ein sauberes (Stoff-)Taschentuch beißen und keinesfalls an der Wunde saugen oder ständig ausspucken. Kommt die Blutung nach etwa einer halben Stunde nicht zum Stillstand, ist der Zahnarzt aufzusuchen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa