So kann die PTA-Ausbildung in Teilzeit funktionieren |
Juliane Brüggen |
14.12.2022 14:00 Uhr |
PTA-Forum: Auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) wurde beschlossen, dass die ABDA sich für eine gesetzliche Grundlage zur Ausbildungsvergütung schon während der Schulzeit einsetzen soll. Als wie aussichtsreich beurteilen Sie dieses Vorhaben?
Pölzing: Ich glaube, man sollte sich erst einmal für eine bundesweite Umsetzung der Schulgeldfreiheit einsetzen und das sollte auch die ABDA tun. Hier vor Ort mache ich das gemeinsam mit Frau Burs [Anm.: Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen]. Wir sprechen beim Kultusministerium vor, schreiben Politikerinnen und Politiker an, tauschen uns mit Berlin aus. Die ABDA muss aber als Institution auftreten. Im Kern geht es jedoch um eine auskömmliche Schulfinanzierung. Dann können die PTA-Schulen auf das erhobene Schulgeld verzichten.
Eine Vergütung erhöht natürlich die Attraktivität und bringt uns mit anderen Gesundheitsberufen auf Augenhöhe. Wer danach ruft, sollte sich auch Gedanken machen, wie eine verträgliche und zukunftsorientierte Lösung aussehen könnte. Der Antrag ist meiner Meinung nach zu kurz gegriffen. Ich hoffe, dass wir zu diesem Punkt auf dem nächsten DAT diskutieren und der Politik gemeinsam einen Vorschlag machen können.
Eine aussichtsreiche Möglichkeit ist meiner Meinung nach die Fonds-Lösung. Diese könnte bundesweit gesetzlich verankert werden, die Ausführung dann bei den einzelnen Bundesländern liegen. Es gibt bereits Vorbilder aus dem Gesundheitsbereich. In den Fonds sollten verschiedene Akteure einzahlen: Dazu gehören GKV, Länder, Bund und auch die öffentlichen Apotheken. Klar, es gibt im letzten halben Jahr schon eine Ausbildungsvergütung – nur, wenn man diese auf zweieinhalb Jahre Ausbildung runterrechnet, ist es zu wenig, was die Apotheken leisten.
Die Apothekerschaft muss selbst Modelle entwickeln, wie wir so etwas auf wirtschaftlich gesunden Füßen etablieren können. Und diese Vorschläge müssen an die Politik ran – nicht umgekehrt. Ich kann nur sagen, die ABDA muss da aktiv werden.
PTA-Forum: Vielen Dank für das Gespräch!
Foto: Völker-Schule Osnabrück
Burkhard Pölzing, geboren 1961, studierte Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Er ist Fachapotheker für Theoretische und Praktische Ausbildung und spezialisiert in Prävention und Gesundheitsförderung. Seit 2016 leitet er die PTA-Schule an der Völker-Schule. Er ist Mitglied der Fachkommission »Theoretische und Praktische Ausbildung« bei der Bundesapothekerkammer, der Kammerversammlung der Niedersächsischen Apothekerkammer, dort im Ausschuss für berufliche Aus- und Fortbildung sowie in der Richtlinienkommission für die Berufsfachschule PTA beim Niedersächsischen Kultusministerium. Als Vorstandsmitglied ist er für die Arbeitsgemeinschaft »Theoretische und Praktische Ausbildung« in der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und für die Gesundheitsregion Osnabrück-Emsland tätig.