PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Völker-Schule Osnabrück

So kann die PTA-Ausbildung in Teilzeit funktionieren

Zukünftig soll es möglich sein, die PTA-Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. So steht es im PTA-Reformgesetz, das am 1. Januar 2023 in Kraft tritt. Die Völker-Schule in Osnabrück ist vorbereitet und bietet als erste Schule ein Teilzeitmodell an. Was steckt dahinter?
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 14.12.2022  14:00 Uhr

Duale Ausbildung versus Teilzeitausbildung

PTA-Forum: Wie stehen Sie Aussagen gegenüber, dass es sich bei der Teilzeitausbildung um eine »duale Ausbildung durch die Hintertür« handelt?

Pölzing: Eine duale Ausbildung hat mit der Teilzeitausbildung rein gar nichts zu tun. Die Schülerinnen und Schüler sind nicht verpflichtet, einer Nebentätigkeit nachzugehen. Wenn wir uns angucken, was in der Schule an praktischen Dingen geleistet wird: zum Beispiel 480 Stunden Galenik, 280 Stunden Chemie – insgesamt sind es 1080 Stunden. Da werden Rezepturen weggeschmissen, weil sie nicht gelungen sind. Das sind Übungen. Das ist nichts, was ich nachher dem Patienten geben darf, hier sammeln Schüler die Erfahrungen.

Bei einer dualen Ausbildung müssten die praktischen Übungen in der Apotheke geleistet werden. Eine Person müsste sich eins zu eins mit einem Auszubildenden beschäftigen. Das wird teuer. Wir haben hier eine Lehrkraft für 27 Schüler, wir bezahlen eine Stelle für diese Schüler. Das ist ein ganz anderes Verhältnis. Das ist viel wirtschaftlicher, viel effektiver. Außerdem haben wir hier pädagogisch qualifizierte Fachkräfte. Das ist etwas, was in der Apotheke in dieser Form nicht gegeben ist. Die Apotheken leisten ihren Beitrag zur Ausbildung in der 4-wöchigen Famulatur und im 6-monatigen Apothekenpraktikum.

»Eine duale Ausbildung hat mit der Teilzeitausbildung rein gar nichts zu tun.«
Burkhard Pölzing, Leiter der PTA-Schule an der Völker-Schule

Die Auszubildenden in der Teilzeitausbildung nutzen ein belastungsreduziertes Ausbildungsangebot und werden nicht in ein duales Ausbildungssystem gezwungen. Sie müssen während der Schulzeit keine Nebentätigkeit in der Apotheke nachweisen.

PTA-Forum: Vor dem Hintergrund des Personalmangels: Denken Sie, die PTA-Ausbildung wird durch das Teilzeitangebot attraktiver?

Pölzing: Ich habe jetzt schon die Bewerbungen für August 2023 vorliegen. Ich habe genauso viele Bewerberinnen und Bewerber für die Teilzeitausbildung wie für die Vollzeitausbildung, und auch schon Verträge rausgeschickt. Besser geht´s nicht. Es bewerben sich Personengruppen, denen eine Vollzeitausbildung bislang nicht möglich war. Somit werden wir in drei Jahren zusätzliche Auszubildende in den Apothekenberuf qualifizieren. Im Aufnahmeverfahren legen wir großen Wert darauf, die Eignung festzustellen und zu den Möglichkeiten der Teilzeit- und Vollzeitausbildung zu beraten.

Die Teilzeitausbildung kann aber nur ein kleiner Baustein sein, um dem Personalmangel entgegenzutreten. Da gibt es noch viele Baustellen, um die wir uns kümmern müssen. Aber wenn wir solche Möglichkeiten liegenlassen, dann haben wir nicht das gesamte Potenzial ausgeschöpft.

PTA-Forum: Wie ist die aktuelle Situation in Ihrer Schule? Haben Sie sinkende Bewerberzahlen zu verzeichnen?

Pölzing: Vor fünf bis sechs Jahren hatten wir zehn PTA-Klassen, fünf Ober- und fünf Unterstufenklassen. Diese Zahl ist zurückgegangen. Wir hatten zwischendurch eine besondere Eingangsklasse für Flüchtlinge – als erste und einzige Schule – und haben jetzt gute Wege gefunden, sie zu integrieren. Wir sind aktuell bei 7 Klassen, haben also ein Rückgang von 30 Prozent. Die Schüler die wir jetzt nicht ausbilden, werden den Apotheken in zwei Jahren fehlen, das ist klar. Dass es zum Fachkräftemangel kommt, war schon lange offensichtlich. Wir handeln an der Völker-Schule schon länger. Wir müssen bundesweit ins Handeln kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa