PTA-Forum online
Rezeptur-Video

So klappt die Kommunikation mit der Arztpraxis

Die Plausibilitätsprüfung hat Auffälligkeiten für die verordnete Rezeptur ergeben? Dann ist die Rücksprache mit der Arztpraxis unumgänglich. Wie man bei der Kommunikation den richtigen Ton trifft und professionell bleibt, erklärt Rezeptur-Coach Dr. Sandra Barisch.
Elke Wolf
17.09.2025  08:00 Uhr
So klappt die Kommunikation mit der Arztpraxis

Die wichtigste Regel für eine effektive Zusammenarbeit erklärt die Apothekerin ganz zu Anfang: Unklarheiten oder Missverständnisse bezüglich einer Rezeptur-Verordnung sind immer direkt mit dem Arzt ohne Beisein des Patienten zu klären. »Die Therapiehoheit liegt immer beim Arzt. Seine fachliche Kompetenz ist niemals vor dem Patienten infrage zu stellen.« Sollte es ein fast gleiches Fertigarzneimittel geben, sei es legitim, den Arzt auch darauf hinzuweisen. Schließlich gelte folgende Reihenfolge: Fertigarzneimittel vor Magistralrezeptur vor Individualrezeptur.

Im Grunde rät Barisch von einer telefonischen Erstkontaktaufnahme ab. Geschickter sei es, bei Kommunikationsbedarf per E-Mail den Kontakt herzustellen. »Der Arzt steht genauso wie wir in der Apotheke unter zeitlichem Druck und möchte nicht mit den Problemen aus dem Nichts überfallen werden. Gebt ihm Zeit zum Nachdenken.«

Die Rezeptur-Expertin empfiehlt für die Kommunikation mit der Arztpraxis, die DAC/NRF-Vordrucke zu nutzen. Das sind zwölf verschiedene Formulare für jegliche Plausibilitätsprobleme und andere häufige Rückfragen an den Arzt. »Wenn ihr euch immer wieder aufs Neue als kompetente Ansprechpartner zeigt und immer wieder Lösungsvorschläge parat habt, wird sich auch das Vertrauen der Arztpraxis zur Apotheke und das Verhältnis zwischen beiden verbessern.« Barisch legt Wert darauf, immer einen konkreten Lösungsvorschlag bieten zu können. Aussagen wie »Ich kann das nicht herstellen« oder »Ich will das nicht herstellen« seien tabu.

Geht nicht, gibt’s nicht

Zur Kommunikationsdiplomatie gehört auch, gemeinsam mit der Arztpraxis Standards festzulegen, auf welchem »Kanal« Rücksprachen mit der Arztpraxis getroffen werden sollen. »Dazu gehört auch die Vereinbarung, mit wem man bei welchem Thema spricht und wer entscheidet, ob das Gespräch zum Arzt weitergeleitet wird«, erinnert die Apothekerin.

Auch eine spezielle Telefonnummer für den direkten Draht von der Apotheke direkt in die Arztpraxis hält Barisch für eine gute Idee. »Dann hängt Ihr nicht in der Warteschleife so wie alle Patienten. Ein spezieller Klingelton signalisiert, dass die Apotheke anruft und es offenbar eine Rückfrage gibt.«

Die erfahrene Apothekerin rät, immer sachlich zu bleiben. Auf Aussagen vonseiten der Arztpraxis wie: »Ich weiß nicht, wo das Problem ist. Andere Apotheken können das doch auch«, reagiert man am besten nicht emotional. Viel diplomatischer ist Barischs Vorschlag: »Früher hat man sich über diese Problematik tatsächlich wenig Gedanken gemacht. Neue wissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Komponenten X und Y nicht kompatibel sind. Deshalb ist die Wirkung der Rezeptur fraglich.« Barisch spricht sich also deutlich dafür aus, die Unklarheiten immer patientenorientiert anzupacken und am besten die Auswirkungen für den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa