PTA-Forum online
AMTS in der Rezeptur

So kommt Qualität in die Rezeptur

Tod durch einen fehlerhaft angefertigten Glucosetoleranztest, erblindete Neugeborene durch zu hohe Benzalkoniumchlorid-Dosierung: Bei der Arzneimittelherstellung sind Fehler unverzeihlich. Wie die Rezeptur sicherer gemacht werden kann, wurde bei der Abschlussdiskussionsrunde des Rezepturtags der Expopharm deutlich.
Elke Wolf
14.10.2024  10:30 Uhr

Sechs Augen sehen mehr

Dr. Julia Potschadel, leitende Klinikapothekerin vom Rheinland Klinikum Dormagen, hält das Vieraugenprinzip in der Rezeptur für unverzichtbar. »Im Prozess ist es wichtig, die Übersicht zu behalten. Prozesse und Verantwortlichkeiten sollten im Qualitätsmanagement festgeschrieben sein. Bei wichtigen Schritten vor allem bei Rechnungen, der Substanzauswahl, kritischen Herstellungsschritten, Endkontrollen und dem Etikett lohnt sich das Vieraugenprinzip. Wenn wir neue Rezepturen entwickeln oder in die Routine übernehmen, arbeiten wir gar mit dem Sechsaugenprinzip.«

Das konnte Dr. Jens-Andreas Münch, Vorsitzender der DAC/NRF-Kommission und langjähriger Apothekeninhaber in Magdeburg, nur bestätigen. »Hier geht es nicht um Misstrauen etwa der rezepturverantwortlichen PTA gegenüber, sondern um Arzneimitteltherapiesicherheit und Qualität in der Rezeptur zum Wohle des Patienten. Erst nach dem Gegencheck erfolgt die Freigabe durch den Apotheker.«

Kommunikation nach innen

Wie geht man am besten mit Fehlern um, wollte Moderatorin Barisch wissen. »Wichtig ist, einen Fehler rechtzeitig zu kommunizieren, auch dann, wenn nur der Verdacht besteht, dass etwas schiefgelaufen sein könnte. Es muss Vertrauen bestehen: Derjenige, der den Fehler berichtet, soll keine Angst haben müssen, dass er den Kopf abgerissen bekommt«, meinte Professorin Dr. Antje Neubert von der Kinder- und Jugendklinik am Uniklinikum Erlangen und Leiterin der PHArMKid-Arbeitsgruppe, die sich auf pädiatrische Rezepturen spezialisiert hat.

Schließlich gehe es um den Prozess als solchen und um die Patientensicherheit. Daher gelte es, im Team zu analysieren, wie im konkreten Fall Schadensbegrenzung betrieben werden kann. Dann hat die Fehleranalyse Priorität: Wie ist der Fehler demnächst zu verhindern? Welche Maßnahmen braucht es zur Prozessoptimierung? Die interne Kommunikation ist entscheidend, waren sich alle Diskussionsteilnehmer einig.

… und nach außen

Für eine pharmazeutisch einwandfreie Qualität in der Rezeptur ist auch die gute Kommunikation zwischen Apotheke und Arzt vonnöten. Diese ist Potschadel zufolge in einem Klinikum leichter möglich als im niedergelassenen Bereich. »Wir sind ohnehin auf Station, in die digitale Medikation eingebunden und haben guten Zugriff auf Patientendaten und konkrete Ansprechpartner. Uns wird meist gefolgt, wenn wir mit einem konkreten Vorschlag kommen. Wir haben eben die höhere Expertise im Bereich Arzneimittelherstellung.« Dem stimmte Neubert zu: »Das, was an Wissen von den Apothekern und PTA reinkommt, wird von uns sehr geschätzt.«

Ungleich schwieriger stellt sich die Kommunikation zwischen Apotheke/Arzt vor Ort dar. Was auch daran liegt, dass auf Ärzteseite nicht »das unsrige galenisch-pharmazeutische Grundverständnis vorhanden ist. Ärzte haben einen anderen Blickwinkel«, wie Potschadel sagte. Und Münch ergänzte: »Wenn es Probleme gibt, dann meist mit freien Rezepturen. Die Kenntnis der Ärzte bezüglich des DAC/NRF ist ausbaufähig.«

Potschadel, die auch als Rhetorik-Coach öffentliche Apotheken besucht, rät, »einen guten Kanal zum Verordner herzustellen. Hilfreich ist das Vereinbaren fester Uhrzeiten, in denen über Problemfälle telefoniert oder gefaxt wird. Die wertschätzende Kommunikation am besten mit konkreten Empfehlungen muss stimmen. Der Dienstleistungsgedanke sollte im Vordergrund stehen. Den Ärzten klar machen: Wir wollen euch etwas abnehmen und keine Fehler aufs Brot schmieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa