PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schizophrenie

So kündigt sich eine Psychose an

Einer Psychose gehen oft Warnzeichen voraus – auch wenn diese nicht immer offensichtlich sind. Welche Symptome auftreten und warum Früherkennung so wichtig ist, erklärte eine Ärztin bei einer Informationsveranstaltung des LWL-Universitätsklinikums Bochum.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 05.12.2022  14:30 Uhr

Oft zeigen sich die ersten Symptome schon vier bis fünf Jahre vor einer schizophrenen Psychose. Das Problem: »Frühwarnsymptome sind häufig sehr unspezifisch«, so Dr. Vera-Estelle Makulla, Oberärztin des Behandlungsbereichs Psychotische Störungen am LWL-Universitätsklinikum Bochum. »Die Anzeichen werden häufig nicht erkannt, sodass Jahre vergehen, bis eine Diagnose erfolgt und eine Behandlung unter erschwerten Bedingungen starten kann.«

Dabei ist es überaus wichtig, früh einzuschreiten: Wird die Therapie erst spät begonnen, kann dies laut Makulla mit einem unzureichenden Rückgang der Symptome, längeren Krankenhausaufenthalten, einem höheren Depressions- und Suizidrisiko, mehr Rückfällen und einer verminderten Compliance einhergehen. »Durch die Früherkennung soll das Neuauftreten von Psychosen vermindert und die Verlaufsprognose verbessert werden. Auch die Krankheits- und Folgekosten sollen reduziert werden«, verdeutlichte die Medizinerin. Psychotische Störungen zählen aufgrund oft chronischer Verläufe und wiederholter stationärer Aufenthalte zu den pro Kopf kostenintensivsten Erkrankungen der Psyche.

Als erste (und sehr unspezifische) Anzeichen treten Interessenverlust, sozialer Rückzug, Leistungseinbruch und veränderte Gefühle wie Niedergeschlagenheit, Angst oder erhöhte Reizbarkeit auf. Auch Appetitveränderungen, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie Schlafstörungen können mit einer sich entwickelnden Psychose in Verbindung stehen. Die in der Vorläuferphase (Prodromalphase) präsenten Basissymptome seien wiederum etwas spezifischer, so Makulla – sie betreffen Kognition und Sinneseindrücke. Betroffene bemerkten selbst, dass Denkabläufe, Sprache und Wahrnehmung nicht wie sonst funktionierten. Beispiele sind unter anderem:

  • Gedankeninterferenz: Andere, völlig unwichtige Gedanken stören den Denkprozess. Betroffene müssen sich anstrengen, um dies zu unterbinden.
  • Gedankenjagen: Plötzliches Einsetzen zahlreicher, nicht zusammenhängender Gedanken.
  • Gedankenblockaden: Gedankengänge werden unterbrochen, Gefühl der Gedankenleere.
  • Störung der rezeptiven Sprache: Personen wissen nicht mehr, was ein alltägliches Wort bedeutet.
  • Eigenbeziehungstendenz: Betroffene beziehen Dinge aus der Umgebung auf sich und berichten beispielsweise von dem Gefühl, andere Menschen beobachteten sie oder schauten ihnen nach.
  • Derealisation: Die Umgebung erscheint unwirklich, »wie einzelne Reliefs oder eine schlecht aufgebaute Filmkulisse«.
  • Akustische Wahrnehmungsstörungen: Geräusche werden in veränderter Intensität oder Qualität wahrgenommen. Akustische Reize halten abnorm lange an.
  • Optische Wahrnehmungsstörungen: ­Gesicht und Gestalt von anderen Menschen oder der eigenen Person werden als optisch verändert wahrgenommen, ebenso wie Farbe, Form und Größe von Objekten sowie Bewegung und Entfernung von Dingen.

Darüber hinaus könne sich auch der Sprachschatz verändern oder es falle Betroffenen mitunter schwer, Symbole zu erfassen oder die Aufmerksamkeit auf mehrere Dinge gleichzeitig zu richten. 

Je nach Art und Häufigkeit werden Basissymptome in kognitiv-perzeptive Symptome (COPER) oder kognitive Störungen (COGDIS) eingeteilt. Patienten, die Basissymptome aufweisen, haben ein erhöhtes Psychoserisiko (CHR = clinical high risk). Differentialdiagnosen und organische Ursachen müssen zuvor ausgeschlossen werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa