PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Regeln für den Alltag
-
So schützen sich Patienten mit Immunschwäche

Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder einer Arzneimitteltherapie ein geschwächtes Immunsystem haben, müssen besonders vor Infektionen geschützt werden. Das gilt nicht nur im Krankenhaus, sondern auch zu Hause. Worauf sollten sie im Alltag achten?
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 17.09.2025  12:00 Uhr

Keine Rohkost

Auch die Lebensmittelhygiene spielt bei der Vermeidung von Infektionen eine große Rolle. Bekannt ist in der Regel, dass Patienten mit geschwächtem Immunsystem ähnlich wie Schwangere auf rohe und nicht ausreichend erhitzte Lebensmittel (wie Fleisch, Fisch, Ei, Rohmilch und -käse) verzichten sollten. Auch bei Salat und Dressings ist Vorsicht geboten, insbesondere Salate aus einer Salatbar und »Fertigsalat« aus Tüten sollte nicht verzehrt werden. Gemüse muss gut geputzt und Obst geschält werden. Generell sollten Lebensmittel nur vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden. Essensreste (auch Fruchtsaftreste) sollten nicht länger als 24 Stunden (gekühlt und abgedeckt) gelagert werden. Patienten mit Immunsuppression sollten auch möglichst nicht mit rohen Eiern in der Küche umgehen, denn diese können auf der Schale mit Krankheitserregern wie Salmonellen behaftet sein. Eine Möglichkeit ist, auf pasteurisiertes Flüssigei auszuweichen.

Leitungswasser kann Krankheitserreger wie Legionellen oder Pseudomonaden enthalten. Patienten sollten daher sowohl zum Trinken als auch für die Mundpflege Mineralwasser mit Kohlensäure (der Kohlensäure-Zusatz hemmt das Wachstum von Keimen) oder abgekochtes Wasser verwenden. Vorsicht ist beim Zubereiten von Tee geboten: Teebeutel oder -blätter seien oft stark mit Bakterien verunreinigt, heißt es in der DLH-Broschüre. Diese können sich im Tee schnell vermehren, wenn Beutel beziehungsweise Blätter nur kurz mit heißem Wasser überbrüht werden und langsam abkühlen. Teebeutel/-blätter sollten einige Minuten in sprudelnd kochendem Wasser liegen. Die Teekanne muss in der Spülmaschine bei 60 °C gereinigt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa