PTA-Forum online
Grundlagenforschung

So wenige Tierversuche wie möglich

Das Thema Tierversuche wird in der Gesellschaft kontrovers und oft emotional diskutiert. Warum sie für die Forschung unverzichtbar sind und in welchen Fällen Alternativen möglich sind.
Barbara Döring
05.03.2025  08:30 Uhr

Für Kosmetik verboten

Nicht sinnvoll und seit 1998 nicht mehr erlaubt sind Tierversuche für die Entwicklung von Kosmetika. Seit 2009 dürfen in der Europäischen Union zudem keine Kosmetika verkauft werden, deren Bestandteile nach diesem Zeitpunkt im Tierversuch getestet wurden. Das gilt auch für Produkte aus dem Ausland. Bis zum Jahr 2013 gab es hier noch Ausnahmeregelungen, die seitdem nicht mehr gelten. Tiere dürfen zudem grundsätzlich nicht zur Entwicklung von Waschmitteln, Tabakerzeugnissen oder Waffen eingesetzt werden.

In Deutschland hat die »Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen (ZEBET) das Ziel, die Entwicklung von Alternativmethoden zu gängigen Tierversuchen zu fördern. Die Forschung arbeitet intensiv daran, entsprechende Alternativen zu entwickeln. Viele davon haben sich inzwischen als Standardmethoden in der Forschung etabliert. In-Vitro-Methoden beispielsweise ermöglichen die Untersuchung von Zellen aus tierischem oder menschlichem Gewebe außerhalb des Organismus. Beim »Tissue Engineering« versuchen Forscher in Gewebekulturen Teile von Organen außerhalb des Körpers nachzubilden. Ganze Organe wie Herz, Lunge oder Nieren zu züchten, ist bislang jedoch nicht gelungen. Auch das komplexe Zusammenspiel von verschiedenen Organen und Geweben lässt sich außerhalb des Organismus nicht nachvollziehen.

»Nicht invasive Methoden« ermöglichen es zum Beispiel mit bildgebenden Verfahren, Abläufe im Körper auf einem Monitor darzustellen. Sie kommen etwa bei der Erforschung von Gehirnaktivitäten zum Tragen. Ein großer Fortschritt wäre es, alle Funktionen des Körpers in einem Computermodell simulieren zu können. Die Rede ist von »In Silico-Methoden«. Einige Organ- und Zellfunktionen lassen sich so bereits nachbilden und auf diese Weise etwa nachvollziehen, wie lange es dauert, bis der Körper einen Wirkstoff abbaut.

Eine weitere alternative Versuchsmethode ist die »Mikro-Dosierung« beim Menschen. Dabei wird ein Wirkstoff in einer so niedrigen Dosierung verabreicht, dass weder eine schädigende noch heilende Wirkung zu erwarten sind. Es lässt sich jedoch nachvollziehen, wie der Wirkstoff aufgenommen, im Körper verändert und ausgeschieden wird.

Diese und andere Alternativmethoden werden wann immer möglich eingesetzt, können jedoch nicht alle Tierversuche ersetzen. Ein neues Wirkprinzip lässt sich damit beispielsweise nicht erforschen. Zudem können Forschende zwar nachvollziehen, wie sich ein Medikament auf eine Zellkultur auswirkt, nicht jedoch, ob es auch andere Zelltypen beeinflusst oder durch mögliche Abbauprodukte andere Organe schädigt. Ethisch wäre es auch nicht vertretbar, einen neuen Wirkstoff direkt am Menschen auszuprobieren. »Wir nutzen Zellkulturen und Biochips – aber das reicht nicht«, wird Professor Clemens Schmitt vom Max Delbrück Center in Berlin auf der Website »Tierversuche verstehen« – einer Informationsinitiative der Wissenschaft – zitiert. »Wenn präklinische Forschung weniger aussagekräftig wird, weil Tierversuche fehlen, sind die Wirkstoffe in klinischen Studien weniger sicher.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa