PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
An Ressourcen sparen

So werden Apotheken nachhaltiger

In Deutschland gibt es zurzeit 18.362 Apotheken. Sie verbrauchen Ressourcen, produzieren Abfälle und beeinflussen damit Umwelt und Klima. Mit ein wenig Überlegung können Apothekenteams Abläufe so gestalten, dass das Arbeiten nachhaltiger wird. Das erfordert zwar auch Investitionen, vieles bedarf jedoch vor allem guter Ideen und Sensibilität für das Thema.
AutorKontaktEdith Schettler
Datum 08.07.2022  09:00 Uhr

Eine Umfrage unter Studierenden der Pharmazie ergab, dass sie vor allem Handlungsbedarf in den Bereichen Wirtschaft und Industrie, Verkehr und Mobilität sowie Landwirtschaft und Ernährung sahen, wenn es darum geht, dem Klimawandel zu begegnen. Den Bereich Gesundheits- und Arzneimittelversorgung ordneten sie dagegen als deutlich weniger wichtig ein. Im Vergleich zur globalen Wirtschaft sind die Apotheken natürlich als Emittenten fast zu vernachlässigen. Durchschnittlich trägt eine Apotheke im Jahr mit 27 Tonnen zum Ausstoß von Kohlendioxid bei, alle deutschen Apotheken zusammen produzieren rechnerisch knapp 0,5 Millionen Tonnen. Trotzdem helfen jede Einsparung von Ressourcen und jede Verringerung von Abfällen der Umwelt. Bisher ist umweltgerechtes Arbeiten leider noch kein fester Bestandteil von Aus- oder Fortbildungen für PTA und Apotheker.

Die Firma Noventi, ein Dienstleister für den Gesundheitsmarkt, bietet den Apotheken in Deutschland an, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) klimaneutral zu werden. Sie hat die Initiative »Zeichen setzen!« gestartet und Maßnahmen erstellt, die teilnehmende Apotheken umsetzen können. Zudem berechnet sie die CO2-Emissionen der einzelnen Apotheke und ermöglicht einen Ausgleich über ein Windkraftprojekt eines Impfstoffherstellers in Indien und ein Wasserkraftwerk in Brasilien. Erfüllt die Apotheke alle Kriterien, darf sie sich per Zertifikat »Klimaneutrale Apotheke« nennen.

Energie sparen

Den größten Posten für die CO2-Bilanz stellt der Energieverbrauch mit Heizung, Strom und Mobilität dar. Dort zu sparen, verbessert die Nachhaltigkeitsbilanz am stärksten, ist aber auch mit den größten Investitionen verbunden. Die Gebäudedämmung, eine klimafreundliche Heizung und eine Solar- oder Photovoltaikanlage erfordern zunächst kostenintensive Umbauten, die sich allerdings unter dem Blickwinkel der Entwicklung der Energiepreise langfristig rechnen. Kurzfristig spart ein intelligentes Energiemanagement durchaus auch bares Geld. Hier ist es für die Apotheken sinnvoll, zunächst den Ist-Zustand aufzunehmen und dann zu überlegen, wo Einsparungen möglich sind.

Fast in jeder Apotheke gibt es Potenzial zum Stromsparen. Energiespartipps, die Umwelt- und Verbraucherorganisationen für den Haushalt geben, können natürlich auch am Arbeitsplatz Anwendung finden. Schon eine Reduktion der Helligkeit der Bildschirme macht sich im Verbrauch bemerkbar, abschaltbare Steckdosenleisten verhindern, dass Geräte im Standby-Modus Strom ziehen. Der Kühlschrank sollte an einem kühlen Ort mit ausreichend Abstand zur Wand stehen, Lüftungsschlitze auf der Oberseite frei bleiben, das Gefrierfach regelmäßig abgetaut werden. Die Spülmaschine im Sparprogramm und nur voll beladen zu starten, spart nach Berechnungen des World Wildlife Funds im Jahr durchschnittlich 80 kg CO2 und 35 Euro. Stoßlüften für wenige Minuten statt eines dauerhaft gekippten Fensters in der kalten Jahreszeit bringt noch einmal 610 kg und 80 Euro jährliche Ersparnis, das Absenken der Raumtemperatur um nur ein Grad 450 kg und 35 Euro.

Seit der Öffnung des Strommarktes im Jahr 1998 haben sich zunehmend mehr Händler von Ökostrom etabliert, sodass der Wechsel dorthin heutzutage nicht mehr mit höheren Kosten verbunden sein muss. Kunden sollten darauf achten, dass der grüne Strom von einem zertifizierten Anbieter kommt. Der Verein EnergieVision vergibt das ok-power-Siegel, das führende Gütesiegel für Ökostromprodukte in Deutschland. Daneben zertifizieren auch der TÜV Süd und der TÜV Nord die Anbieter von Strom aus regenerativen Quellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa