So werden gute Vorsätze zum Dauerbrenner |
Verena Schmidt |
17.12.2024 12:00 Uhr |
Mehr Sport machen: Das ist einer der beliebtesten Vorsätze für das neue Jahr. Im Januar ist die Motivation groß, doch das hält meist nicht lange an. Wie kann man den inneren Schweinehund besiegen? / © Adobe Stock/dusanpetkovic1
Das Vorhaben mehr Sport zu treiben klingt gut, ist aber nicht richtig greifbar, bedeutet es doch für jeden etwas anderes. Sinnvoller ist es, einen möglichst detaillierten Plan zur Umsetzung zu haben. »Man sollte sich fragen: Was heißt denn mehr Sport genau? Am besten ist es, den Vorsatz so konkret wie möglich zu fassen, sich also zum Beispiel vorzunehmen, ich möchte dreimal pro Woche eine Stunde Sport im Fitnessstudio machen«, sagt Julia Cetin, Sportpsychologin mit eigener Praxis in Gilching bei München, im Gespräch mit PTA-Forum.
Und wie genau setzt man den Plan dann in die Tat um? »Am besten gar nicht bis zum 1. Januar warten«, rät Cetin. »Der Start ist oft das Schwierigste. Heute ist ein guter Zeitpunkt, anzufangen«, bekräftigt sie. Ein Vorhaben bis zum Tag X aufzuschieben, sei dagegen nicht zielführend, so die Expertin, die auch als Mental- und Resilienz-Trainerin arbeitet.
Einsteigern empfiehlt sie, am besten einfach auszuprobieren, welche Sportart ihnen Spaß macht. Trendsportarten eignen sich nicht für jeden: Man müsse nicht Yoga machen, nur weil das gerade alle anderen machen. »Jeder hat wahrscheinlich schon einmal irgendwann eine Sportart ausprobiert, die ihm Spaß gemacht hat.« Hier könne und sollte man auch gerne bis in die Kindheit zurückdenken. Zu beachten ist auch, dass das ausgewählte Training individuell zur Person und in den Alltag passt. »Man sollte sich fragen: Was liegt mir? Was passt zu meiner körperlichen Konstitution, was passt in mein Leben, welches Studio/welche Trainingsstätte ist für mich einfach zu erreichen?«, so Cetin.
Auch zu Hause kann man relativ unkompliziert trainieren, unter anderem mithilfe von Trainingsvideos auf verschiedenen Plattformen wie etwa Youtube. Diese sind in der Regel einfach zugänglich und können flexibel in den Alltag integriert werden. Wer aber nicht übermäßig diszipliniert ist, sollte sich besser einen verbindlichen Live-Onlinekurs buchen, rät die Expertin. Feste Trainingszeiten motivieren dranzubleiben.