PTA-Forum online
Richtiges Auftreten

So werden Sie zum Wunsch-Mitarbeiter

Wenn Apothekeninhaber oder Filialleiter gefragt werden, welche Eigenschaften sie an ihren Mitarbeitern besonders schätzen und worauf sie bei der Auswahl von Mitarbeitern achten, so nennen sie immer wieder sehr ähnliche Faktoren. Neben der fachlichen Kompetenz spielen meist bestimmte persönliche Eigenschaften eine besondere Rolle.
Andreas Nagel
16.09.2020  08:30 Uhr

Bei der Auswahl und Beurteilung von Mitarbeitern ist die fachliche Kompetenz natürlich immer ein wichtiges Kriterium. Persönliche Eigenschaften des Mitarbeiters sind für Apothekeninhaber aber oft mindestens genauso wichtig. Während die fachliche Qualifikation bei Bedarf durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen gezielt verbessert werden kann, ist die Persönlichkeit eines Erwachsenen weitgehend vorgegeben. Charaktereigenschaften können nicht mehr oder nur noch minimal beeinflusst werden. Ob ein Mensch eher Einzelgänger oder Teamplayer, introvertiert oder extrovertiert, einfühlsam oder rücksichtslos ist, ändert sich meist nicht mehr entscheidend. Für Chefs sind daher diejenigen Eigenschaften besonders interessant, die für eine erfolgreiche Arbeit im Apothekenteam bedeutsam sind.

Jede PTA sollte sich dauerhaft um eine möglichst hohe und stets aktuelle Fach- und Beratungskompetenz bemühen. Das Erstellen eines individuellen Fortbildungsplans kann hierbei unterstützen: Welche Fachzeitschriften lesen Sie regelmäßig, um auf dem Laufenden zu bleiben? Welche Fachbücher werden Sie in den kommenden Monaten lesen, um Ihr Wissen zu erweitern? Welche Seminare werden Sie zu Ihrer Fortbildung besuchen? Die systematische Weiterentwicklung des eigenen Wissens verbessert zudem nicht nur die eigene fachliche Kompetenz, sondern erhöht meist auch die Freude an der beruflichen Tätigkeit, weil man sich sicherer fühlt und positive Rückmeldungen von Chefs, Kollegen und Kunden erhält.

Mit- und Füreinander

Für viele Chefs ist die Teamfähigkeit von Mitarbeitern eine besonders wichtige Eigenschaft. Bemühen Sie sich daher um ein gutes persönliches Verhältnis zu allen Kollegen. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sollten selbstverständlich sein, ebenso wie Absprachen immer gewissenhaft einzuhalten. Kollegen sollten sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegenseitig unterstützen, auch ohne dass man ausdrücklich darum bitten muss. Dazu gehört zum Beispiel einem erkennbar überlasteten Kollegen eine Aufgabe abnehmen oder einen Kunden übernehmen, zu dem der Kollege keinen guten Draht hat. Wer stets versucht, sich vor zusätzlichen Aufgaben zu drücken, Pausenzeiten überzieht, bei voller Offizin unter einem Vorwand aus dem HV verschwindet oder immer bemüht ist, sich frühzeitig die besten Urlaubs- und Arbeitszeiten zu sichern, zieht schnell den Unmut von Chefs und Kollegen auf sich.

Reden Sie niemals schlecht oder abfällig über abwesende Kollegen und plaudern Sie niemals Dinge aus, die man Ihnen »im Vertrauen« erzählt hat. Der Gesprächspartner wird sonst unweigerlich davon ausgehen, dass in seiner Abwesenheit genauso über ihn »hergezogen« wird. Auch Scherze oder Witze auf Kosten von Kollegen kommen bei dem Betreffenden nicht immer gut an.

Es kann immer wieder vorkommen, dass Mitarbeiter einmalige Sonderaufgaben übernehmen müssen, die eigentlich nicht zu ihrem persönlichen Aufgabengebiet gehören oder die nur durch Überstunden bewältigt werden können. Chefs schätzen Mitarbeiter, die in solchen Situationen bereit sind, die zusätzliche Arbeit zu übernehmen, ohne sofort nach einer Gegenleistung zu fragen. Und wer als Chef technische oder organisatorische Veränderungen in der Apotheke für erforderlich hält, freut sich natürlich über jeden Mitarbeiter, der diesen Veränderungen aufgeschlossen gegenübersteht und bereit ist, seine bisherige Arbeitsweise entsprechend anzupassen.

Eigeninitiative und »Mitdenken« nimmt bei vielen Chefs ebenfalls einen wichtigen Platz ein. Jeder Chef freut sich über Mitarbeiter, die Verbesserungsmöglichkeiten in der Apotheke erkennen und umsetzen. Wenn Ideen zu finanziellen Vorteilen für die Apotheke wie Zusatzumsätzen oder neuen Kunden führen, so werden diese Vorschläge bei jedem Chef vermutlich sofort auf offene Ohren treffen. Wenn neue Vorschläge dagegen mit zusätzlichen Kosten verbunden sind, so muss für den Apothekeninhaber zumindest erkennbar sein, dass trotz dieser Kosten die Vorteile überwiegen. Beispielsweise weil die neue Idee die Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöht, das Betriebsklima verbessert oder Abläufe vereinfacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa