PTA-Forum online
Apotheken vor Ort

Social Media eröffnet viele Chancen

Social Media sind Werkzeuge mit Potenzial. Wer sie klug, bewusst und mit echtem Interesse für die Zielgruppe nutzt, kann damit viel bewegen: informieren, aufklären, Vertrauen schaffen – und den eigenen Berufsstand sichtbar machen.
Simone Gansewig
25.07.2025  08:00 Uhr

Social Media können helfen, Fachwissen verständlich, zugänglich und lebendig zu machen – für angehende PTA ebenso wie für Apothekenteams oder interessierte Kundinnen und Kunden. Gerade in einem Berufsfeld, das von Vertrauen, Wissen und Kommunikation lebt, ist es Zeit, neue Wege zu gehen. Nicht weil analog schlecht ist, sondern weil digitale Kommunikation ergänzen, verbinden und verstärken kann – wenn wir sie sinnvoll nutzen.

Die Wege zu Social Media können vielfältig sein. Es lohnt sich jedoch, vor dem Start ein klares Ziel zu haben, die Zielgruppe zu definieren – und mit smarten Zielformulierungen den Fokus zu finden. Und manchmal heißt es einfach: machen.

Welchen Nutzen haben soziale Medien für Apotheken?

Social Media sind längst kein Selbstzweck mehr. Gerade für Apotheken vor Ort eröffnen sie Chancen, die weit über klassische Werbung hinausgehen. Wer als Apotheke sichtbar wird, kann Vertrauen aufbauen, Nähe schaffen – und zeigen, was diesen wichtigen Ort im Stadtteil oder auf dem Land ausmacht.

Die Präsenz in den sozialen Medien gibt Apotheken die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit ihrer Community zu treten: Was bewegt die Kundinnen und Kunden? Welche Gesundheitsfragen tauchen immer wieder auf? Was macht das Team aus? Authentische Kommunikation schafft Bindung – nicht nur bei der jungen Zielgruppe. Dabei geht es nicht um Hochglanz-Content, sondern um echte Einblicke in die Apotheke: ein kurzer Videoclip zum Thema Reiseapotheke, eine Infografik zu Allergiemitteln, ein Reel zur Herstellung in der Rezeptur oder ein sympathisches »Hallo« aus dem Nachtdienst.

Das stärkt nicht nur die Kundenbindung – es schafft auch ein positives Berufsbild. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein wichtiges Signal: Wir zeigen, was wir können. Wir machen uns sichtbar – für unsere Kundinnen und Kunden und für die, die vielleicht morgen Teil des Teams werden wollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa