PTA-Forum online
Topping, Brainfood, Backbeiwerk

Sonnenblumenkerne sind en vogue

Wer Sonnenblumenkerne nur als Vogelfutter nutzt, der hat deren Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft. Vor allem als pflanzlicher Proteinlieferant punkten sie in der vegetarisch orientierten Ernährung. Dennoch sollten sie nicht maßlos verzehrt werden.
Andrea Pütz
27.09.2022  09:00 Uhr

Eine Portion Fitness

Der aromatisch, süßlich bis leicht nussige Geschmack der geschälten Kerne reicht schon als Argument, sie öfter in den Speiseplan zu integrieren. Sie haben aber auch noch zusätzlich einiges an gesundheitlicher Power zu bieten: Mit 21 Gramm pro 100 Gramm Kerne sind sie eine wahre Proteinbombe. Sowohl Sportler profitieren davon als auch alle, die auf pflanzlich orientierte Kost setzen.

Sonnenblumenkerne sind auch eine reichhaltige Vitamin-E-Quelle. Das fettlösliche Vitamin wirkt antioxidativ und schützt dadurch Immunsystem, Herz und Zellen. Die enthaltenen B-Vitamine sind wichtig für das Nerven- und Herz-Kreislauf-System. In 100 Gramm Kernen sind zudem rekordverdächtige 350 bis 400 Milligramm Magnesium enthalten, das für die Nerven- und Muskelfunktion sowie den Energiestoffwechsel unerlässlich ist. Die Spurenelemente Eisen und Zink runden den enthaltenen Nährstoffcocktail ab.

Durch das ebenfalls enthaltene L-Tryptophan haben Sonnenblumenkerne eine leicht stimmungsaufhellende Wirkung. Die Aminosäure ist die Vorläufersubstanz des Botenstoffs Serotonin. Und das gilt bekanntlich als Glückshormon.

Phytosterine kommen in fetthaltigen pflanzlichen Lebensmitteln wie Nüsse und Samen in größerer Menge vor, so auch in Sonnenblumenkernen (534 mg in 100 g). Diese sind die Gegenspieler des Nahrungscholesterins und senken dessen Resorption. Das trägt zu einem niedrigeren LDL-Cholesterinspiegels bei.

Verzehr mit Augenmaß

Wie fast alle Ölsaaten und Nüsse sind auch Sonnenblumenkerne kalorienreich (580 kcal in 100 g). Aber: Die übliche Verzehrmenge von Nüssen und Kernen liegt bei einer Handvoll täglich (25 g = 145 kcal). Durch die mitgelieferten Ballaststoffe wird zudem die gesamte Energiemenge nur nach und nach in den Blutkreislauf aufgenommen und die Sättigung gefördert. Das macht die Kerne trotz ihres Kaloriengehaltes zu einem figurbewussten Snack.

Bei dem enthaltenen Fett handelt es sich überwiegend um ungesättigte Fettsäuren. Sie helfen, den LDL-Cholesterinspiegel zu drücken – einer der Risikofaktoren für koronare Herzerkrankungen. Besonders reich sind die Kerne jedoch an Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure), die wie Omgea-3-Fettsäuren essenziell sind. Für beide Fettsäuren wird ein Verhältnis von 1:4 bis maximal 1:5 (Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren) empfohlen. Weniger Sonnenblumenkerne ist hier also mehr.

Dominieren Omega-6-Fettsäuren in der täglichen Ernährung, könnte das entzündliche Vorgänge in Gang bringen. So ist es (grundsätzlich) wichtig, mit ausreichend Lebensmitteln gegenzusteuern, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind: Das sind zum Beispiel Raps- und Leinöl (statt Distel- und Maiskeimöl) sowie fetter Seefisch. Darüber hinaus sollten auch Arachidonsäure-reiche tierische Produkte wie fettreiche Wurst- und Fleischsorten reduziert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa