PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aktiv aus dem Tief

Sport für eine stabile Psyche

Sport gilt als effektives Mittel, um die Psyche zu stärken und Depressionen entgegenzuwirken. Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung gibt es dabei nicht. Worauf es ankommt, damit die Psyche profitiert, erklärt ein Experte.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 20.07.2023  08:30 Uhr

Komplexes Geschehen

Doch was genau passiert im Körper, wenn er sich beim Laufen, Volleyballspielen oder Wandern verausgabt? Was löst die positiven Emotionen aus? Dazu wird seit Jahrzehnten geforscht und es gibt unterschiedliche Erklärungsansätze. Trotzdem ist noch vieles unklar, weil die Zusammenhänge sehr komplex sind. »Vor 20 Jahren ging man davon aus, dass die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Serotonin oder Noradrenalin für die Stimmungsaufhellung bei körperlicher Aktivität verantwortlich ist«, sagt Kleinert. »Inzwischen weiß man, dass Neurotransmitter zwar eine Rolle spielen, die Wirkung aber lange nicht so isoliert ist, wie vermutet«.

Untersuchungen zeigen sogar, dass sich das positive Befinden durch Sport auch dann einstellt, wenn die Rezeptoren, an denen die Neurotransmitter andocken, blockiert werden. Serotonin und Co. spielen zwar eine wichtige Rolle bei allen neuronalen Prozessen. Doch die Effekte von körperlicher Aktivität auf die Psyche lassen sich laut Kleinert nicht darauf reduzieren. Vielmehr habe Sport eine sehr komplexe Wirkung.

Während bei Depressionen früher Ausdauertraining empfohlen wurde, um die Ausschüttung von Neurotransmittern in Schwung zu bringen, kommen in der Therapie heute auch Krafttraining oder Sportspiele zum Einsatz. »Dabei spüren die Patienten deutlich, wozu sie in der Lage sind, das Selbstkonzept verbessert sich«, sagt Kleinert. Ähnlich sei die Wirkung bei Schizophrenie-Patienten, die sich plötzlich lebendig fühlten und ein Vitalitätsgefühl verspürten, dass bei ihnen oft weniger stark ausgeprägt sei. Es geht also gar nicht allein darum, die Neurotransmitter zu verändern, sondern um die Erfahrung, etwas leisten zu können und um das soziale Miteinander.

Welcher Sport wie oft?

Welcher Sport dabei der richtige ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Ausdauersport hat heute als Stimmungsbooster nicht mehr den gleichen Stellenwert wie vor 20 Jahren. »Zunächst einmal ist es wichtig, dass jede körperliche Aktivität bei Depressionen oder depressiven Verstimmungen hilfreich ist und im Leben einen festen Platz haben sollte«, betont Kleinert. Am besten sei es, zwei bestimmte Tage in der Woche als Sporttage festzulegen. Gerade bei affektiven Störungen wie Depressionen oder Angststörungen ist oft der Lebensrhythmus durcheinandergeraten.

Umso wichtiger sind feste Ankerpunkte im Alltag: »Mit einer Gruppe treffen und Sport machen, weil er jetzt auf dem Plan steht, solche Rituale und regelmäßige Rhythmen sind unheimlich hilfreich«, weiß Kleinert. Dabei gilt nicht nur bei Depressionen, sondern für alle Menschen, die Sport treiben wollen, dass sie sich etwas suchen, was Freude macht. Dabei dürfe man sich ruhig auch mal ein bisschen quälen, sodass man sich am Ende kaputt fühlt. »Sport sollte nicht etwas sein, das man macht, weil es der Arzt oder der Partner gesagt hat«, rät Kleinert. Ob Radfahren, Schwimmen oder Fußballspielen – wichtig ist, dass es etwas Regelmäßiges im Leben gibt, das Freude bereitet.

Beständigkeit und das Zusammensein mit Menschen sind nach heutigen Erkenntnissen also viel wichtiger als die Art der körperlichen Betätigung. Ähnliches gilt für die Frage, wie viel Sport es für das Wohlbefinden sein sollte. Sind die mindestens 150 Minuten pro Woche Bewegung, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlen werden, um körperlich fit zu bleiben, auch das Maß für eine ausgeglichene Psyche? »Es gibt beim Sport keine nachweisbare Dosis-Wirkungs-Beziehung wie bei Medikamenten«, sagt Kleinert. Selbst wenn jemand nur etwa zweimal in der Woche eine halbe Stunde mit Menschen zusammenkomme, um Boule oder Boccia zu spielen, sich also nur niederschwellig körperlich aktiviere, könne das dennoch eine enorme Wirkung erzielen. Auch wenn es schon ein Mindestmaß an körperlicher Aktivität sein sollte, sei die Freude am Sport, der soziale Austausch und die Regelmäßigkeit, die Stabilität geben, wichtiger als der Umfang der Aktivität.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa