PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fit und gesund

Sport in der kalten Jahreszeit

Wer fit werden oder bleiben möchte, sollte auch im Winter sportlich aktiv sein. Sport im Freien ist prinzipiell auch bei eisigen Minusgraden möglich. Was gibt es zu beachten?
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 13.12.2021  12:00 Uhr

Kaltes, graues und ungemütliches Wetter treibt nicht jeden enthusiastisch vor die Haustür. Dennoch: »Bewegung und Sport sind zu jeder Jahreszeit möglich und auch gleich gesund. Man muss nur ein paar Tipps beachten und sich ein wenig anpassen«, sagt Professorin Dr. Christine Joisten von der Deutschen Sporthochschule Köln im Gespräch mit PTA Forum.

Eine konkrete Temperatur, ab der Sport im Freien ungesund ist, gebe es nicht. Grob empfehlen Sportmediziner Training im Freien bis zu Temperaturen von minus 10 bis minus 15 Grad Celsius. Ist es noch kälter, sollte man draußen besser keinen Sport machen. Denn je niedriger die Lufttemperatur, desto größer ist der Unterschied zur eigenen Atemtemperatur. Und dadurch wird es umso anstrengender für den Körper, seine Kerntemperatur konstant zu halten. Dennoch sei es sehr individuell, ob der Sportler die kalte Winterluft als unangenehm empfindet oder nicht. Dabei spielen auch Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit eine Rolle. Bei starkem Wind etwa könne die gefühlte Temperatur nochmals kälter wirken.

Im Hinterkopf sollte man auch behalten, dass Kälte den Sympathikus aktiviert: Blutdruck und Puls steigen an. Für Gesunde sei das unbedenklich, so die Sportmedizinerin. Wer jedoch Bluthochdruck oder eine Herzerkrankung habe, sollte vor Trainingsstart eine Sportvorsorgeuntersuchung machen. Das gelte auch für ältere Menschen. So könne ein mögliches erhöhtes Belastungsrisiko durch den Sport generell und speziell im Kalten ausgeschlossen werden.

Durch die Nase atmen

Zudem kann kalte Luft die Atemwege reizen. Bei manchen Sportlern ziehen sich die Bronchien so stark zusammen, dass der Sportler einen Reizhusten entwickelt oder gar einen Asthmaanfall erlebt. »Bei einer entsprechenden Neigung empfehle ich, durch die Nase statt durch den Mund zu atmen«, rät Joisten. So werde die Luft angefeuchtet und vor allem aufgewärmt, bevor sie in die Lunge gelangt. Die Nasenatmung sei umso wichtiger, je niedriger die Außentemperatur ist. Helfen könne auch ein Schal oder ein Funktionstuch vor Mund und Nase.

Die Haut sollte man vor dem Sport im Freien gut eincremen, um sie vor der Kälte zu schützen. Bei der Kleiderwahl hat sich laut Joisten das Zwiebelschalenprinzip bewährt: Wer mehrere dünne Schichten Kleidung übereinander zieht, kann einzelne Stücke ausziehen, wenn es zu warm wird. Starkes Schwitzen sollte man auf jeden Fall vermeiden, weil der Körper dann auch schneller auskühlt und damit die Erkältungsgefahr steigt. Joisten empfiehlt atmungsaktives Material. Wolle hat den Vorteil, dass sie mehr Feuchtigkeit aufnimmt als Polyester und daher am Körper trockener bleibt. Kleidung aus Polyester dagegen trocknet schneller, wenn sie nass geworden ist.

Zum passenden Outfit gehören auch Mütze und Handschuhe, denn fast ein Drittel der Körperwärme verliert der Mensch über Kopf und Hände. Geeignete Schuhe wärmen nicht nur die Füße und halten sie trocken, sie haben auch ein rutschfestes Profil. Im Winter gilt wie auch im Herbst: auf den Untergrund achten. Der Boden kann durch den Regen matschig und damit rutschig sein, ebenso durch herabgefallene Blätter. Im Winter kann noch Eis hinzukommen. Daran muss denken, wer sportlich zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa