PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fit und gesund

Sport in der kalten Jahreszeit

Wer fit werden oder bleiben möchte, sollte auch im Winter sportlich aktiv sein. Sport im Freien ist prinzipiell auch bei eisigen Minusgraden möglich. Was gibt es zu beachten?
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 13.12.2021  12:00 Uhr

Keine Höchstleistungen

Und wie sollte man den Sport ausüben? Wer pausiert hat oder gar neu etwa mit dem Lauftraining startet, sollte langsam beginnen. Hier rät Joisten zunächst zu flottem Gehen statt zu Jogging. Aber auch Trainierte sollten wissen: »Höchstleistung ist im Winter nicht unbedingt angesagt, vor allem nicht bei zweistelligen Minusgraden. Lieber öfter mal etwas machen und dafür kürzer und langsamer«. Joistens Tipp: Wer während des Laufens wenig schwitzt, noch reden und bei jedem vierten Schritt durch die Nase ein- beziehungsweise ausatmen kann, ist auf der sicheren Seite. So werden Körper und Immunsystem nicht überstrapaziert.

Denn Bewegung ist ein Reiz für den Körper, auf den dieser reagiert. Moderates Training setzt einen positiven Reiz, der den Körper und sein Immunsystem stärkt. Es wird darauf trainiert, angemessen auf einen Reiz zu reagieren und nicht sofort überzuschießen.

Der Open-Window-Effekt

Ein intensives Training bewirkt jedoch neben positiven Effekten auch, dass der Körper Cortisol ausschüttet. Dieses schwächt das Immunsystem, und man kann sich leichter erkälten – insbesondere im Winter, weil dann mehr Viren unterwegs sind. Wie lange dieser sogenannte Open-Window-Effekt anhält, hängt von der Art der Belastung ab, üblich sind 24 bis 48 Stunden nach dem Sport. Bei Marathonläufern kann er auch bis zu zwei Wochen nach einem Wettkampf andauern.

Daher rät Joisten, ein bis zwei Tage nach dem Training darauf zu achten, ob es einem gut geht oder ob man sich schlapp fühlt. Ist Letzteres der Fall, dann sollte man das nächste Training moderater angehen. »Ob jemand nach einem intensiven Training anfälliger für Infektionen ist und wenn ja, für wie lange, ist aber sehr individuell«, betont die Expertin.

Aufwärmen vor dem Sport vermeidet Zerrungen, die durch zu kalte Muskeln entstehen können. Nach dem Sport sollte man schnell verschwitzte Kleidung ausziehen und sich warm duschen. So kühlt der Körper nicht aus. Abrunden kann man das Training mit einem warmen Tee. Denn auch während des Sports bei niedrigen Temperaturen verliert der Körper Flüssigkeit durch das Schwitzen und Atmen, wenn auch weniger als im Warmen.

Sport auch im Winter zu treiben, hat verschiedene Vorteile: Ein ganzjähriges Training schützt vor einem starken Leistungsabfall. Im Frühjahr muss man quasi nicht wieder bei null anfangen. Neben Kalorienverbrennung und einer besseren Hirn- und Körperdurchblutung aktiviert Bewegung hormonelle Kaskaden und setzt Endorphine frei, wodurch wir uns besser fühlen. Bewegungsmangel dagegen ist ein Risikofaktor für eine Winterdepression, ebenso Lichtmangel und möglicherweise ein niedriger Vitamin-D-Spiegel. Wer sich also beim Sport im Freien möglichst bei Tageslicht (und Sonnenschein) aufhält, tut seiner Psyche auf vielfache Weise etwas Gutes. Das Selbstvertrauen ist zudem gestärkt, weil man aktiv etwas geschafft und den inneren Schweinehund überwunden hat.

Der Vorsatz, sich draußen zu bewegen, ist da, der Wille fehlt oft. Joisten hat einige Tipps für die Eigenmotivation: Feste Uhrzeiten, etwa nach der Arbeit, oder feste Tage, etwa immer samstags gegen 9 Uhr, können helfen. Oder man verabredet sich mit einer Freundin zum Sport. Denkbar ist auch die Mitgliedschaft in einem Sportverein, etwa in einer Wandersportgruppe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa