PTA-Forum online
Weniger ist mehr

Stäbchen beim Ohrenreinigen tabu

Wenn sich im Gehörgang Ohrenschmalz bildet, wird das oft als unangenehm empfunden. Dabei erfüllt es wichtige Funktionen und sollte nur in speziellen Fällen entfernt werden.
Barbara Döring
31.08.2023  15:00 Uhr

Was lässt sich gegen zu viel Ohrenschmalz tun?

Wenn sich übermäßig viel Ohrenschmalz bildet, ist ebenfalls vom Gebrauch von Ohrenstäbchen abzuraten. Die Ohren sollten dann am besten regelmäßig von einem HNO-Arzt gereinigt werden. Wer es zu Hause probieren will, nutzt dafür sogenannte Cerumenolytika. Die Ohrentropfen oder Reinigungssprays weichen mithilfe von Alkohol und Glycerol (zum Beispiel Otowaxol®) oder Meerwasserlösung (zum Beispiel Audispray®) das Ohrenschmalz auf, sodass es besser abfließen kann. Während die Tropfen fünf bis zehn Minuten einwirken, wird der Gehörgang mit Watte verschlossen. Das aufgeweichte Schmalz wird dann zum Beispiel mit einer ballonförmigen Ohrenspritze, in die lauwarmes Wasser gefüllt wird, ausgespült. Sie sollte nicht zu tief in den Gehörgang eingeführt und durch sanften Druck entleert werden. Noch im zusammengedrückten Zustand wird sie wieder aus dem Gehörgang entfernt, sodass kein Unterdruck entsteht. Bei Reinigungssprays verhindert ein spezieller Sprühknopf Überdruck am Trommelfell.

Als Hausmittel eignen sich zum Aufweichen erwärmtes Mandel- oder Olivenöl. Von der Verwendung von Ohrenkerzen aus der Alternativmedizin wird abgeraten, da sie zu ernsthaften Verletzungen führen können.

Wie entfernt der HNO-Arzt Ohrenschmalz?

Bevor der Arzt Ohrenschmalz oder einen Pfropf im Ohr entfernt, wird er den Gehörgang mit einem Otoskop genau begutachten. Zur Reinigung nutzt er in der Regel eine stumpfe Kürette oder einen Haken, manchmal auch eine Saugspritze. Eine Ohrspülung mit warmem Wasser oder einer Lösung mit Wasserstoffperoxid kommt dann infrage, wenn keine Infektion oder Entzündung vorliegt und das Trommelfell intakt ist. Sonst könnte die Flüssigkeit ins Innenohr gelangen und eine Otitis media begünstigen.

Sollten Kinderohren gereinigt werden?

Viele Kinder bilden zu viel Ohrenschmalz. Doch auch hier sind Ohrenstäbchen tabu. Erst recht, weil Kinder oft nicht stillhalten können und so schnell Verletzungen durch ruckartige Bewegungen entstehen. Kinderärzte raten Eltern, das Ohrenschmalz der Kinder regelmäßig vom HNO-Arzt entfernen zu lassen. Sammelt sich zu viel Cerumen an, kann es das Hörvermögen beeinträchtigen. Zudem erschwert übermäßig viel Drüsensekret bei der Vorsorgeuntersuchung dem Kinderarzt den Blick ins Ohr. Je nachdem, wie stark die Sekretproduktion ist, wird der HNO-Arzt alle drei bis zwölf Monate die Ohren reinigen.

Zwischendurch reicht es, die Ohren maximal bis zum Anfang des Gehörgangs mit einem Waschlappen und warmem Wasser zu säubern. Nicht selten geraten bei Kindern Fremdkörper wie Perlen in den Gehörgang. Sie bleiben oft unbemerkt, bis sie eine Entzündung verursachen. Der Arzt kann sie in den meisten Fällen problemlos mit einer speziellen Zange entfernen. Hat sich ein lebendes Insekt ins Ohr verirrt, wird er es mit einem Betäubungsmittel oder Alkohol betäuben und kann es dann mit einer Pinzette fassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Ohren

Mehr von Avoxa