PTA-Forum online
Behandlung so früh wie möglich

Starke Krümmung bei Skoliose verhindern

Etwa zwei von 100 Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren haben eine Skoliose. Ob sie sich mit zunehmendem Alter verschlechtert, ist nicht immer einfach abzuschätzen. Fest steht aber: Eine Behandlung sollte so früh wie möglich erfolgen, um Folgeschäden möglichst zu verhindern.
Isabel Weinert
11.07.2023  11:30 Uhr
Starke Krümmung bei Skoliose verhindern

Warum sich bei manchen Menschen im Jugendalter die Wirbelsäule verkrümmt, weiß man nicht genau. Mediziner sprechen dann von einer Adoleszenten Idiopathischen Skoliose, kurz AIS. Weil der Grund bis auf eine mögliche erbliche Komponente unbekannt ist, spricht man von einer idiopathischen Form. Die Betroffenen können nichts für ihre womöglich schlechte Haltung und der Entwicklung einer Skoliose lässt sich auch nicht vorbeugen. Mädchen erkranken nicht nur häufiger als Jungen, sondern auch häufiger schwerer.

Leichte Formen einer Skoliose sind von außen in aller Regel nicht zu erkennen, dennoch können sich Beschwerden entwickeln, und zwar je länger die Erkrankung unentdeckt und unbehandelt bleibt. Das gilt noch weit mehr für stärkere Ausprägungen, die aber oft schon optisch ins Auge fallen. Brust, Hüfte, Rücken und Schulter zeigen Asymmetrien auf oder sie stehen schief, mitunter fällt auch eine Fehlhaltung des Kopfes auf. Beugen sich die Patienten nach vorne, dann bilden die Rippen in seltenen Fällen und bei schwerer Erkrankung auf einer Seite einen Buckel. Stellt der Arzt eine solche sogenannte Kypho-Skoliose fest, dann existieren meist noch andere Krankheiten, zum Beispiel eine hierzulande mittlerweile seltene Rachitis, eine Entzündung des Knochenmarks oder eine Tuberkulose der Wirbelkörper.

Des Weiteren kann sich eine Skoliose auch in Muskelwulsten am Hals oder im Bereich der Lenden äußern. Wurde eine Skoliose im Jugendalter nicht erkannt, können die Folgen der Nichtbehandlung im Erwachsenenalter schmerzhaft und/oder optisch störend sowie Organe bedrängend in Erscheinung treten. Deshalb ist es laut S2k-Leitlinie »Adoleszente Idiopathische Skoliose« das Ziel, den krummen Rücken aufzurichten. Die Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) und der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) gemeinsam mit zehn weiteren Fachgesellschaften beziehungsweise Bundesverbänden. 

Leitlinienkoordinator Professor Dr. Tobias Schulte, DWG, erklärte in einer Pressemitteilung: »Besteht der klinische Verdacht auf eine Skoliose, etwa weil der Oberkörper sichtbar schief steht, wird die Durchführung einer Röntgenaufnahme im Stand für die ganze Wirbelsäule empfohlen.« Dabei bestimme man den Grad der Verkrümmung, der fachsprachlich Cobb-Winkel genannt wird. Lautet die Diagnose »leichte Verkrümmung«, dann genüge es, abzuwarten und den Verlauf so lange regelmäßig zu kontrollieren, bis das Wachstum der Wirbelsäule abgeschlossen ist.

Bei Krümmungen der Wirbelsäule von 25 bis 40 Grad werde konservativ behandelt, also mittels Physiotherapie und eventuell mit dem Einsatz eines Korsetts.  Erst wenn eine konservative Therapie nicht die gewünschte Wirkung bringt oder direkt eine Skoliose mit einer Verkrümmung von über 50 Grad diagnostiziert wird, empfehlen die Leitlinien, operativ vorzugehen. Dabei gehen die Autoren ausführlich auf alle Methoden ein sowie auf die Nachbehandlung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa