PTA-Forum online
Psychische Erkrankungen

Strategien gegen das Stigma

Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, bipolaren Störungen oder Schizophrenie haben im Alltag oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Manche von ihnen verinnerlichen diese Stigmatisierung sogar. Was hilft gegen falsche Sichtweisen?
Michael van den Heuvel
28.09.2020  16:00 Uhr

Immer öfter schreiben Ärzte gesetzlich Versicherte wegen psychischer Leiden krank, berichtete die Techniker Krankenkasse Anfang 2020. Waren es im Jahr 2017 noch 2,71 Fehltage pro TK-Mitglied, stieg der Wert auf 2,77 (2018) und weiter auf 2,89 Arbeitsunfähigkeitstage (2019).

Zwar schreitet die Forschung rasch voran, und das Wissen über psychische Erkrankungen wächst. Dennoch zeigen mehrere Umfragen, dass sich die Einstellung gegenüber Menschen mit Depression, Schizophrenie oder bipolaren Störungen in den vergangenen 20 Jahren nicht verbessert hat.

»Auch heutzutage reagieren noch viele Menschen mit Angst und Zurückweisung, wenn sie mit psychischen Erkrankungen konfrontiert werden«, schreibt etwa die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in einer Pressemeldung. Man möchte mit Patienten weder befreundet sein noch mit ihnen zusammenarbeiten. Aber nicht nur die Erkrankungen selbst, sondern auch die Pharmako- und Psychotherapie sind mit Stigmata belegt.

Zum Hintergrund: »Stigma« stammt aus dem Griechischen und steht für »Brandmahl« oder »Zeichen«. Im übertragenen Sinne kennzeichnet der Begriff Menschen mit Charakteristika, die von einer gesellschaftlichen Norm abweichen. Das kann sich auf die Hautfarbe, die Religion, die sexuelle Orientierung oder eben auf Krankheiten beziehen. Diese Menschen werden nicht als vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft akzeptiert.

Unterschieden wird zwischen sichtbaren Stigmata, etwa auffälligen Hautausschlägen, und unsichtbaren Stigmata wie psychischen Erkrankungen. Ob gewisse Merkmale als Stigmata gelten oder nicht, hängt vom jeweiligen Kulturkreis ab. Internationale Untersuchungen zeigen, dass eine Stigmatisierung bei psychischen Erkrankungen weltweit recht verbreitet ist. Auch die Vorurteile ähneln sich. Meist gelten Patienten mit Depressionen als willensschwach, und Patienten mit Schizophrenie wird nachgesagt, unberechenbar oder gar gefährlich zu sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa