PTA-Forum online
Rücken

Stress geht aufs Kreuz

»Ich hab Rücken.« Der Satz von Kultfigur Horst Schlämmer alias Hape Kerkeling ist zum stehenden Begriff geworden, wenn jemand hierzulande über Schmerzen im Rücken klagt. Und das ist gar nicht selten, denn Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Plötzlich auftretende Kreuzschmerzen sind aber meist harmlos und verschwinden wieder von selbst.
Annette Immel-Sehr
11.02.2019  11:32 Uhr

Nach Angaben der Kranken­kasse DAK-Gesundheit ist die Zahl der Menschen, die an Rücken­schmerzen leiden, in den vergangenen 15 Jahren deutlich gestiegen. Hatte im Jahr 2003 noch gut die Hälfte der Berufstätigen angegeben, mindestens einmal im Jahr derartige Beschwerden zu haben, waren es 2018 drei Viertel. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse entfallen rund 9 Prozent aller Krankschreibungstage auf Rückenbeschwerden. Daran wird deutlich, dass Rückenschmerzen nicht nur für den Betroffenen ein Problem sind, sondern auch volkswirtschaftliche Bedeutung haben. Nach Berechnungen gehen fast 60 Millionen Fehltage pro Jahr in Deutschland auf das Konto von Rückenbeschwerden. Auch als Ursache vorzeitiger Berentung spielen Er­krankungen des Muskel-Skelett-Systems eine bedeutende Rolle: Sie stehen an zweiter Stelle.

Rückenschmerzen nehmen mit dem Lebensalter zu. Frauen sind in allen Altersgruppen häufiger betroffen als Männer. Doch was genau sind Rückenschmerzen? Wo sind sie lokalisiert? Allzu präzise ist die deutsche Sprache mit dem Begriff »Rücken« nicht. Manch einer wird vielleicht Schmerzen im Schultergürtel als Rückenschmerzen bezeichnen. In der Medizin ist jedoch in der Regel der untere Rücken gemeint, der Bereich zwischen den unteren Rippen­bogen bis zur Gesäßfalte. Umgangs­sprachlich wird oft auch der Begriff »Kreuzschmerz« verwendet, obwohl es sich um Schmerzen oberhalb des Kreuzbeins, im Lendenwirbelbereich handelt.

Ärzte unterscheiden zwischen spezifischen und nicht-spezifischen Rückenschmerzen. Spezifische Rückenschmerzen haben definitionsgemäß eine eindeutig feststellbare Ursache, wie etwa ein Bandscheibenvorfall, eine Ent­zündung oder ein Knochenbruch. Sie machen nur den kleineren Anteil der Rückenschmerzen aus; die überwiegende Zahl der Fälle ist unspezifisch. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) lässt sich bei 85 bis 90 Prozent der Betroffenen die Ursache für den Schmerz nicht eindeutig feststellen.

Des Weiteren differenzieren Me­diziner hinsichtlich der Schmerzdauer. Als akute Kreuzschmerzen gelten Beschwerden, die neu auftreten und weniger als sechs Wochen anhalten. Schmerz­episoden, die länger als sechs Wochen und kürzer als zwölf Wochen bestehen, werden subakut genannt. Bestehen­ die Symptome über zwölf Wochen, ist von chronischen Kreuzschmerzen die Rede. Die Schmerzintensität kann während dieser Perioden variieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa