PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rücken

Stress geht aufs Kreuz

»Ich hab Rücken.« Der Satz von Kultfigur Horst Schlämmer alias Hape Kerkeling ist zum stehenden Begriff geworden, wenn jemand hierzulande über Schmerzen im Rücken klagt. Und das ist gar nicht selten, denn Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Plötzlich auftretende Kreuzschmerzen sind aber meist harmlos und verschwinden wieder von selbst.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 11.02.2019  11:32 Uhr

Therapien kombinieren

Bestätigt sich die Diagnose nicht-spe­zifischer Kreuzschmerz, sollten nun unterschiedliche Behandlungsansätze kombiniert werden, um möglichst bald eine spürbaren Effekt zu erzielen. Es ist bekannt, dass bestimmte Faktoren das Risiko für eine Chronifizierung erhöhen, allen voran psychosoziale Faktoren. Der Arzt wird daher wahrscheinlich noch einmal gezielt nachfragen, ob Sorgen, depressive Verstimmungen, Ängste oder Schwierigkeiten mit der Familie vorliegen. Dazu empfiehlt die NVL bestimmte standardisierte Fragebögen, um dem Problem auf die Spur zu kommen. Auch Belastungen am Arbeitsplatz, wie schweres Heben, Vibration, ungünstige oder monotone Haltungen, aber auch Mobbing, Unzufriedenheit, mentaler Stress oder Zeitdruck können zu einer Chronifizierung beitragen.

Adhärenz stärken

Die sogenannte multimodale Therapie setzt an verschiedenen Punkten an und versucht, unterschiedliche Ur­sachen der Rückenschmerzen zu beheben. Dazu braucht es Experten verschie­dener Disziplinen, zum Beispiel Mediziner, Physiotherapeuten und Psycho­logen. Wichtig ist auch, dass PTA und Apotheker durch Information und Beratung deren Arbeit unterstützen und die Adhärenz des Patienten stärken­. Schwerpunkt bleibt die Bewegung in Form gezielter Bewegungs­programme. Sehr positiv bewertet die NVL die kognitive Verhaltenstherapie als ergänzende Maßnahme bei chronischen nicht-spezifischen Kreuzschmerzen. Vor allem, wenn psychosoziale Risiko­faktoren, also beispielsweise Ängste oder Stress am Arbeitsplatz vorliegen, sollte die Verhaltenstherapie zusammen mit Bewegungsprogrammen Teil eines vielseitigen Behandlungskonzeptes sein. Daneben spielen die medikamentöse Schmerzbehandlung, Informationen zur Krankheits­entstehung und das Erlernen von Entspannungs- und Stressbewältigungstechniken eine Rolle. Wichtig sind auch berufsbezogene Therapieanteile und schließlich Hilfen bei der Wieder­eingliederung in die Berufstätigkeit.

Epidemiologische Studien haben einen auffallenden Zusammenhang zwischen chronischen Rückenschmerzen und sozialem Status gezeigt. Menschen mit niedrigem Sozialstatus (gemessen­ an Bildung, beruflicher Stellung­ und Einkommen) leiden häufiger an Rückenschmerzen als Personen mit mittlerem oder hohem Sozialstatus. Je niedriger das Bildungsniveau, desto höher ist das Risiko für akute und vor allem chronische Rückenschmerzen. Die Gründe dafür sind individuell sicher verschieden: Es kann die Art der Arbeit sein, ein geringes Gesundheitsbewusstsein, zu wenig sportliche Aktivität und/oder ein fehlender Ausgleich bei psychischen Belastungen. Auf diese Bevölkerungsgruppe sollten Ärzte ebenso wie das Team in der Apotheke ein besonderes Augenmerk haben. Verständliche und mehrmalige Information und Beratung stehen hier an erster Stelle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa