PTA-Forum online
Augenprobleme

Stress im Blickfeld

Stress kann vielfältige körperliche Beschwerden verursachen. Dass auch Augenprobleme stressbedingt sein können, ist jedoch weitgehend unbekannt.
Barbara Döring
12.10.2023  08:30 Uhr

Trockenheitsgefühl, erhöhte Blendempfindlichkeit, verschlechterte Sehschärfe – wenn sich Probleme mit den Augen einstellen, werden das die wenigsten mit Stress in Verbindung bringen. Doch psychische Belastung macht auch vor den Augen nicht halt, wie bei einem Webcast der Firma Weleda zum Thema „Psychosomatik in der Augenheilkunde“ deutlich wurde. »Diese Thematik ist von fundamentaler Bedeutung, auch wenn sie nicht sehr bekannt ist«, betonte Professor Dr. Bernhard Sabel vom Institut für Medizinische Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Wie es um die Stressbelastung der Deutschen bestellt ist und deren mögliche Auswirkung auf die Augen, zeigt der aktuelle Weleda Augenreport Deutschland 2023. Für die repräsentative Umfrage wurden Anfang des Jahres 1044 Personen der deutschen Bevölkerung im Alter von 18 bis 75 Jahren nach Augenbeschwerden und Lebenssituation befragt. Demnach hatten 67 Prozent der Teilnehmer das Gefühl, dass sich ihre Augen in den vergangenen drei Jahren verschlechtert haben. Diese Zeit war für viele mit Stressfaktoren verbunden wie ungewohntes Arbeiten im Homeoffice, lange Bildschirmnutzung, wenig soziale Aktivitäten und Zukunftsängste.

Viele Befragte hatten Augenbeschwerden wie trockene oder tränende Augen (21 Prozent), schnelle Ermüdbarkeit (30 Prozent) oder eine Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Sonne und Helligkeit an (23 Prozent). Auch Jucken, Brennen und Schmerzen der Augen sind häufige Probleme. Gefragt nach den Faktoren, die ihre Augengesundheit beeinflussen, gaben 51 Prozent der Befragten Stress an. Vor allem Jüngere sind betroffen: 70 Prozent der 18- bis 29-Jährigen und 66 Prozent der 30- bis 39-Jährigen fühlen sich übermäßig belastet. Als Stressauslöser, die sich auf die Augen auswirken könnten, wurde unter anderem die häufige Nutzung von Handy und Tablet statt großem Bildschirm angegeben (58 Prozent), aber auch Ein- und Durchschlafschwierigkeiten (49 Prozent), Sorgen um die Familie (41 Prozent) oder psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen (24 Prozent).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa