PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratung kompakt

Stress lass nach!

Stress kann antreiben – oder ausbremsen. Wird er zum Dauerzustand, leidet die Gesundheit und letztendlich auch die Beratungsleistung in der Offizin. Wer Strategien zur Stressbewältigung kennt, kann nicht nur sich selbst, sondern auch Kunden besser unterstützen.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 27.10.2025  08:00 Uhr

Stressoren

  • Lärm, Hitze, Kälte oder Reizüberflutung
  • Hunger, Schlafentzug oder Schmerzen
  • Zeitdruck, Konflikte, Unter- oder Überforderung
  • lebensverändernde Ereignisse, wie Verlust von Bezugspersonen oder dem Arbeitsplatz oder plötzliche Einschränkung der Gesundheit
  • kritische Übergänge im Lauf des Lebens wie Erwachsen werden, Berufseinstieg oder Übertritt in die Rente
  • chronische Belastungen wie Zeitverlust durch Stau, andauernde Krankheiten oder Doppelbelastung durch Beruf und Familie
  • ständige Erreichbarkeit durch Smartphone, soziale Medien oder berufliche Kommunikation außerhalb der Arbeitszeit

Gesundheitliche Folgen von Dauerstress

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit oder Herzinfarkt
  • Typ-2-Diabetes oder Hypercholesterinämie
  • Kopf- und Rückenschmerzen durch muskuläre Verspannungen sowie verminderte Schmerztoleranz
  • erhöhter Augeninnendruck, Ohrgeräusche oder Hörsturz
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Reizdarm, Übelkeit oder Appetitverlust
  • psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen
  • Schwächung des Immunsystems
  • ungesunder Lebensstiel (Rauchen, Alkoholkonsum, Fastfood, Bewegungsmangel)

Die Situation ändern

  • ehrliche Ursachenforschung
  • Probleme aktiv angehen
  • Zeitmanagement verbessern, Aufgaben strukturieren
  • persönliche und berufliche Prioritäten festlegen
  • Aufgaben ablehnen oder abgeben
  • Informationen einholen
  • Unterstützung beispielsweise bei Kollegen suchen, Netzwerke aufbauen
  • eigene Grenzen erkennen und kommunizieren

Mentale Stresskompetenz

  • innerliches Distanzieren
  • Schwierigkeiten nicht als Bedrohung, sondern als Herausforderung ansehen
  • an persönlichen Einstellungen wie Perfektionismus, Ungeduld oder Angst vor Kontrollverlust arbeiten
  • offener und erwartungsfreier auf Situationen und Menschen zugehen
  • unangenehme Gefühle zulassen und bewusst wieder loslassen
  • Achtsamkeit üben: bewusst im Moment sein, ohne zu bewerten

Für Ausgleich sorgen

  • ausreichend Schlaf
  • regelmäßige Bewegung wie Spaziergänge im Wald
  • Sport treiben
  • Kaffee und Alkohol meiden
  • einem Hobby nachgehen
  • Freundschaften zu pflegen
  • Entspannungsübungen wie Meditation oder progressive Muskelentspannung
  • digitale Auszeiten nehmen, wie handyfreie Zeiten
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa