PTA-Forum online
Sommerhitze

Stresstest für Arzneimittel

Bei Hitze schmilzt das Zäpfchen, bei der Creme trennen sich die Phasen und das Dragee zeigt Risse im Überzug. Sind das nur kleine Schönheitsfehler? Die PTA kann aufklären und erläutern, wann ein Arzneimittel unbrauchbar geworden ist und was der Hersteller mit seinen Lagerhinweisen meint. Für die Apotheke und den Botendienst ist die Temperaturüberwachung unabdingbar.
Nicole Schuster
19.06.2020  16:00 Uhr

Arzneimittel sind besondere Waren und erfordern oft auch besondere Bedingungen zur Aufbewahrung. Werden sie falsch gelagert, kann sich ihre Haltbarkeit verringern oder die Wirksamkeit geht (teilweise) verloren. Im Extremfall drohen, etwa bei verkeimten Augentropfen oder Tabletten mit einem zersetzten Wirkstoff, ernste Gesundheitsschäden. Der Verderb bei falscher Lagerung kann auch einsetzen, wenn das Arzneimittel laut dem Datum »verwendbar bis« noch haltbar wäre.

Damit das Arzneimittel auch wirklich bis zum Verfalldatum stabil ist, müssen alle Beteiligten in der Lieferkette bis hin zum Patienten die vorgeschriebenen Lagerbedingungen einhalten. Einflüsse wie Feuchtigkeit, zu hohe oder zu tiefe Lagertemperaturen, Licht, Stöße oder eine unsachgemäße Entnahme können die Qualität und Sicherheit einschränken. Hersteller garantieren die Wirksamkeit des Mittels bis zum Verfallsdatum nur, wenn die Lagerbedingungen eingehalten werden.

Wenn Patienten unsicher sind, wie sie ihr Arzneimittel richtig lagern, hilft ein Blick auf die Gebrauchsanweisung oder die Umverpackung. Bei Unklarheiten kann die PTA helfen: Die Angabe »nicht über 25 °C«, manchmal auch »unter 30 °C«, bedeutet, dass das Präparat bei Raumtemperatur aufzubewahren ist. Im Sommer müssen Patienten besonders in schlecht isolierten Wohnungen aufpassen, dass es dem Arzneimittel nicht zu warm wird. Die PTA kann darauf hinweisen, Medikamente möglichst im kühlsten und trockensten Raum und außer Reichweite von Kindern zu lagern. Oft bietet sich das Schlafzimmer an.

An einem Ort, der wie eine Fensterbank sonnenbeschienen ist, darf das Medikament hingegen ebenso wenig aufbewahrt werden wie im Auto, da es dort gerade im Sommer sehr warm werden kann. Müssen Patienten Arzneimittel im Auto transportieren, ist der Platz unter einem Vordersitz oder im Kofferraum – am besten in einer Isoliertasche – am ehesten geeignet. Nichts zu suchen haben Medikamente hingegen auf dem Armaturenbrett oder im Handschuhfach, da sich hier Temperaturen bis zu über 70 °C entwickeln können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa